electricgecko.de

Niederschlag Dispersion

Es ist eines der ersten Konzerte, die in der Philharmonie an der Elbe zur Aufführung gebracht wurden: Einstürzende Neubauten spielen an einem Ort, der 1983 wohl weder als architektonische Möglichkeit noch als Repräsentanz für die Entwicklung der Gruppe zu denken war, nur einige hundert Meter Luftlinie von dem Ort1 entfernt, an dem Bargeld/Einheit/Unruh vor 34 Jahren geduckt nach Methoden suchten, eine neue Musik zu machen.

Man muss diesen geringen räumlichen und großen zeitlichen Abstand als Rohstoff für das begreifen, was am 21. Januar 20172 hier also aufgeführt wird: Die Greatest Hits der Neubauten, weiterhin damit beschäftigt, ihre jeweils aktuell existierende Version letztgültig abzuschaffen, sie aufzulösen in Musik. Ich sehe sie zum ersten Mal live, es ist also ein signifikanter Tag meines beginnenden Jahres 2017.

Ich mag es nicht verstreichen lassen ohne meine Notizen des Abends im Angesicht großer Schönheit hier niederzuschreiben:

(Hier leben die Blinden, die glauben was sie sehen)

Blixa Bargeld’s Eröffnung, das Ensemble werde nun Stücke aus den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrtausends zur Aufführung bringen muss selbst bei vollkommener Unempfindsamkeit für Blixa’s Charme nicht als Gag zum Einstieg, sondern als einfache Formulierung des Anspruchs der Neubauten verstanden werden: Ihrer berechtigten Arroganz, über Musik hinaus zu greifen, Kultur- und Identitätstechniken zu formulieren, Leben zu ermöglichen.

Die essentiellen Neubauten-Praxen: das Vorfinden und Entwickeln von Instrumenten und Texten zu nicht näher spezifizierten Zwecken, das spätere Hervorholen und Einsetzen dieser experimentell erprobten Hard- und Software-Lösungen zu ganz anderen Zwecken, die Aufschichtung jeder Iteration und der folgende Tagebau für die jeweils nächste Schicht. Die historisch-rabiate Aufführungspraxis, wie Blixa sagt.

Es ist dann die Aufführung der Einstürzenden Neubauten verschiedener Epochen. Keine Coverversionen, eher forschende Blicke zurück auf die Aggregatzustände dieser Gruppe. In allen geht es selbstverständlich um Widerstände als Spannungen, mehr im elektrotechnischen als im gesellschaftlichen Sinne. Widerstand gegen das falsche Außen, Widerstand gegen Architekturen, Widerstand gegen die eigene Insignifikanz. Auch an diesem Abend schöpfen sie aus dem Vollen, aus dem Soundmaterial von Unruh und Moser, aus den Texten von Blixa, aus der Bodenhaftung von Arbeit und Hacke. Wie 1983, wenige Meter jenseits der Elbe, führen sie also alles ins Feld. Es ist immer noch das Selbe, tiefer in den Strada des gleichen Flussbettes. Nicht nur in diesem Zusammenhang ist Susej ein Schlüssel für diesen Abend und die Bedeutung der Einstürzenden Neubauten.

Die Signifikanz der Einstürzenden Neubauten ist zu keinem kleinen Teil darin bedingt, dass sie auf einfache Weise das Richtige sagen, wie es sonst niemand tut, was wichtig ist, was essenziell ist.

(Sehnsucht ist die einzje Energie)

Natürlich basiert alles, was hier aufgeführt wird, auf einer Kameraderie, die nur nach 20 Jahren Existenz und mit einem Pool aus Referenzmaterial, der keiner Erklärungen bedarf, möglich ist. Ein Auflösen, wie Zucker, ineinander.

Die finale Zugabe ist das klimaktisch kontrahierende Redukt, vorgetragen von einem nun vollkommen anwesenden Blixa Bargeld. Ich bin vollkommen hingerissen von diesem Stück Musik, das zentrale Fragen meiner Studienzeit präziser behandelt als es meine Abschlussarbeit tat. Dass es dabei außerdem kolossale Erotik entfaltet, ist schwer zu fassen. Diese spezifische Performance dieses Stückes erlebt zu haben, ist mir überaus kostbar.

Zwischendurch, im blauen Licht, wenn es das PA-Team der Philharmonie allzu gut mit dem vermeintlichen Popmusikthema des Abends meint, wirkt es, als spielten alle ihr eigenes Konzert, perspektivische Parallel-Konzerte, natürlich ein Trugschluss.

(Die neuen Tempel haben schon Risse)

Vor der porösen Schallisolation des allzu neuen Konzertsaals klärt sich der Blick auf das Vermächtnis der Neubauten: Das persistente Streben nach Auflösung, der Drang zum Nichts. Geboren aus den reaktiven Widerständen ihres Frühwerks ist es das zentrale Motiv ihrer Arbeit. Alles, was an Material angehäuft wird, muss verbraucht werden, damit der Prozess, die Beschwörung der Einstürzenden Neubauten weiterbestehen kann. Auch dieses Konzert ist die weitere Perpetuierung der Selbstauflösung – das Monument dieser Gruppe ist die Leere, die Stille, ausgerechnet.

Gleichwohl, es ist bewegte Stille, in der sie als perfekte Antithese zum Schall ihrer Umwelt existieren, aufgelöst und niedergeschlagen in der Harmonie des Widerparts.

Am Ende schleichen sie sich raus, evaporieren, endlich nichts und Bestandteil von allem.

Beste Rettungsdecke ever.


  1. Das Hafenklang-Studio und seine Nebenräume, inklusive des Flutkellers, in dem Blixa die erodierten Riffs einspielte, die viele Jahre später zur Grundlage von Susej werden sollten – 2007 so zusammengesetzt wie es gedacht war. So wie Blixa es selbstverständlich im Kopf hatte, immer. Siehe unten. 

  2. Das Konzert ist momentan in voller Länge hier zu sehen. 

Hash coatrack and Meta side table, the latter captured on video

Surface is an illusion but so is depth

Die Hände nicht still halten. Immerzu entwerfen, formulieren und bauen. Nach einer eigenen Sprache suchen. Das mit den Mitteln tun, die zur Verfügung stehen. Seit Jahren nicht aufhören, anzukämpfen. Gegen die Langsamkeit, gegen die Dummheit, gegen den einfachen Weg. Manisch bleiben. In den guten Momenten tatsächlich eine Aussage treffen, die stehen bleibt, auch wenn wir schon weiter sind.

Martins Sova Magazine ist eine der Publikationen, die definieren, wovon wir sprechen, wenn von uns die Rede ist. Nicht, weil es inhaltlich ganz besonders zutreffend wäre. Sondern weil seine Produktionsbedingungen und sein Material dem entsprechen, was wir uns noch nehmen können. Was auszusuchen ist, aus dem Fundus der schönen, nichtoptimierten Dinge. Arbeiten mit den Dingen, die nicht verzeichnet sind.

Wir hatten das Vergnügen, das Plakat für die aktuelle, vierte Ausgabe – Appeal – zu gestalten. Das handlackierte Ergebnis gibt es hier zu kaufen. Am Freitag feiern wir das Release der neuen Ausgabe im Magazin in der Neustadt. Kommt dazu und sagt Hallo.

Die Verkrampfung hat mir besser gefallen

Vergleiche zwischen Hamburg und Berlin gehören zu den uninteressantesten Themen, die man zum Ende eines abebbenden Smalltalks heranziehen kann. Ja, das Second-City-Syndrome, der Komplex jeder zweiten Stadt jedes Landes. Ja, die Mieten. Oh nein, die SUVs. Ja, das Laissez-faire. Nichts, das wir nicht wüssten. Nichts, das uns die wirklich schweren Entscheidungen leichter oder schwerer macht.

Ich lese gerade aus beruflichen Recherchegründen alte Sounds-Artikel1; Konzertkritiken und Oral Histories über Punk und Wave in Hamburg. Die Namen ihrer Protagonisten und ihre zentralen Orte klingen nach einem Grad von Kredibilität, der unter postmodernen Bedingungen zu einer endlichen Ressource geworden ist. Um so schöner, wenn sich dieses Gefühl während der Lektüre in Luft auflöst. Authentizität war 1978 noch nicht erfunden: Die Avantgarde der neuen Rockmusik war verkrampft, ernsthaft inszeniert und toupierte sich die Haare nur nachmittags über die Augen. In der Schule machte Wave einfach noch zu viel Ärger.

Diese Dinge über die Subkulturgeschichte der Stadt zu lesen, in der ich lebe, macht mich etwas zufrieden. Die Unlockerheit, die verschränkte Stoik der Hamburger ist eines ihrer besten Klischees. Sie erscheint mir geeigneter als die allzu leicht propagierte, freundliche Überoffenheit, das Alles-kann, das konsequente Gutfinden.

Take-aways: Lest die Sounds, und Zustimmung mit Augenmaß.


  1. Meine Quelle highdive.de ist übrigens pures Gold. Für diese Dinge hat Marco Arment Instapaper entwickelt. 

From now on again

Es gilt der Eintrag vor diesem. Diese Seite musste sich verändern, wiederum. Die vergangene Version von electricgecko war eine Formulierung meines Zustandes, als ich nach Hamburg kam, vor vier Jahren (vier Jahre sind eine lange Zeit). Ich habe einen Job angefangen und bin in eine leere Wohnung gezogen. Ich musste damit zurechtkommen, dass Hamburg nicht Berlin ist, und auch nicht London. Ich wohne immer noch in dieser Stadt und bin froh, dass sie nicht Berlin ist, oder London. Meine Wohnung nach wie vor leer, weil ich das so mag. Davon abgesehen ist wenig wie es vor vier Jahren war. Mein Blick ist ein anderer, ich habe ein Studio gegründet, es gibt andere Musik und neue Schuhe.

Darum weg mit den Serifen, weg mit der Eleganz, dem Papier und der schönen Gestaltung. Statt dessen Raum und Sperrigkeit. Raum für den Blick, Raum für Bilder, Referenzierungen und Samples. Sperrigkeit, um sich zu erinnern: Das gilt alles nur gerade jetzt und hier, sperrig und subjektiv.

Die Struktur ist einigermaßen gleich geblieben, verschiedene Styles für verschiedene Inhalte. Ich unterscheide weiterhin zwischen den Themen Fotografie, Selbstreferenz, Hamburg Leben, Orte, Web und Musik. Eine eigene Seite für Links, weil ich das hübsch anachronistisch finde, keine Kommentare mehr, weil Diskurs ohnehin an anderen Orten stattfindet. Das ist alles. electricgecko, Version fünf. Regular service recommences now.

Ältere Texte zum Thema Hamburg