electricgecko

August

Im April wäre ich um ein Haar nach Barcelona geflogen, für ein Wochenende, um mir die Sammlung des MACBA anzusehen, einen Tag am Strand zu liegen und anschließend die erfreulichen architektonischen Wagnisse der olympische Promenade von 1992 zu betrachten. Mir ist im letzten Moment etwas Wichtiges dazwischen gekommen. Ich dachte, dass ich es in diesem Jahr nicht mehr dorthin schaffe. Ich habe mich geirrt. Eine Woche im August in Barcelona zu verbringen, ist zwar keine gute Idee, wenn man wert auf Subtilität und Ruhe legt – doch die Stadt wird ihrem Ruf gerecht: Stadtstrand, einfaches Leben, interessanter Beton, interessantes Durcheinander. Sechs Orte in Barcelona.

  • Parc Forum (Karte)
    Die Olypmischen Spiele von 1992 haben Barcelona geprägt – und nirgendwo wird es deutlicher als an der verlängerten Promenade entlang des Stadtstrandes. Camouflage-Marmor, ein Hang zum Bauhaus-Dreieck, Effektarchitektur. Umso erstaunlicher, dass diese Promenade mit einer Ansammlung harscher Betonstrukturen, dem Parc Forum endet. Das Forum ist so groß, dass man mit der richtigen Perspektive meinen könnte, die eckigen Pfeiler und Kuben seien übrige Gerippe einer vergangenen Zivilisation – und zwar einer, die sehr gute Schwimmbecken aus Holz und Beton ins Meer bauen konnte. Einer der schönsten urbanen Orte in Südeuropa.
  • Bestiari (Karte)
    Gutes Essen ist einfach, am Mittelmeer – es genügt ein Markteinkauf und frisches Brot. Wenn es doch einmal mehr sein soll, ist das Bestiari mitten in El Born eine sehr gute Adresse. Die Küche hält sich mit wilden Fusion-Ideen zurückt und legt statt dessen Wert auf hochwertige Produkte und gutes Handwerk. Ich hatte Sashimi und ein Zandersteak. Beides minimal zubereitet und äußerst erfreulich.
  • Loreak Mendian (Karte)
    Spanien ist ganz bestimmt nicht das Land für relevante Mode und erfolgreichen Kleiderkauf. Dennoch gibt es auch in Barcelona einige interessante Shops (vor allem: Comercial Man auf der Carrer del Rec). Zu ihnen gehört der Flagship Store des baskischen Labels Loreak Mendian – eine recht abenteuerliche Kombination aus Surf-Heritage und der klassischen Moderne. Das Ganze funktioniert erstaunlich gut, so lange man die Finger von den arg Streetwear-inspirierten Teilen lässt.
  • Negroni (Karte)
    Kühle, dunkle Orte gibt es nicht unbedingt viele, in dieser Stadt. Das Negroni ist einer – eine kleine Bar mit genau drei Sitzplätzen, mit einem Interieur, das weitgehend aus Stahl besteht. Es gibt Jazz, einen tatsächlich einen sehr guten Negroni und ruhiges Understatement. Letzteres ist an einem Ort wie Barcelona eine Wohltat.
  • Inercia (Karte)
    Ich kenne kaum eine Stadt, die besser geeignet ist, um mit dem Longboard in ihr herumzufahren. Perfekte Beton- und Teerwege, sanfte Hügel und eine wunderschöne Strecke entlang der Promenade, die am perfekten Carving Spot Parc Forum endet. Wer sein Brett nicht im Flugzeug mitnehmen möchte, kann sich bei Inercia eins leihen – für sehr okaye 15 Euro am Tag. Eins der besten Dinge, die man in Barcelona unternehmen kann.
  • MACBA (Karte)
    Muss man nicht extra erwähnen, lohnt sich aber dennoch. Denn: Hinsichtlich seiner Sammlung fällt das MACBA zwar gegenüber dem Moderna Museet und der Tate Modern etwas ab, gewinnt dank des sehr guten Gebäudes von Richard Meier und seiner besonderen Lage in Raval einen eigenen Charakter. Tatsächlich ein schöner, ruhiger Ort. Unbedingt beachten: Die Fassade des CCCB im Innenhof hinter dem MACBA.

Fotos aus Barcelona gibt es in meinem Barcelona-Set bei Flickr. Ich habe diese Empfehlungen außerdem auch auf der sehr guten Plattform Mapalong veröffentlicht (Beachten sie hierzu auch diesen Aufruf.)

Seitdem sich die Idee des Startups vollständig als sinnvoller Modus Operandi für die Entwicklung digitaler Produkte und/oder die Schaffung sinnvoller Arbeitsbedingungen durchgesetzt hat, gibt es eine nachwachsende Menge Notify me!-Buttons zu klicken und Twitter-Accounts zu folgen. Das ist grundsätzlich begrüßen, allerdings sollte man mit solcherlei Commitment sparsam umgehen – es gibt so viel Langweiliges und noch mehr Unnötiges.

Hin und wieder lohnt sich das Interesse hingegen sehr. Hätte ich mich in den vergangenen beiden Jahren bei nur einer neuen Applikation anmelden dürfen – meine Wahl wäre auf Mapalong gefallen. Mapalong ist, was Google Maps (sinnvollerweise) fehlt – eine Infrastruktur, mit der sich Orte und Wege zu persönlichen Geschichten verbinden lassen. Wer schon einmal irgendwas erlebt hat (Besuch einer anderen Stadt, Fahrradtour, Essen gehen), weiß, dass das eine richtige Herangehensweise ist.

Bei Mapalong handelt es sich um das Seitenprojekt von Analog, was die Qualität des Interfaces erklärt. Momentan befindet sich die App in der geschlossenen Beta-Phase, ist aber hinsichtlich Gestaltung, Responsiveness und Funktionsumfang bereits jetzt unglaublich gut. Spätestens mit einer fertigen mobilen Version wird Mapalong der Ort für persönliche, ortsbezogene Informationen werden – und vielleicht ein bisschen das, was Dopplr nicht geworden ist.

Ich möchte gern, dass wir uns alle dort anmelden. Unsere Reisen werden schöner und die Geschichten zahlreicher werden. Mein Profil bei Mapalong ist via mapalong.com/electricgecko erreichbar.

Being aware/not having to

Es hat etwas für sich, den eigenen Musikgeschmack pro Jahr zu betrachten. Dabei zuzusehen, wie sich aus den wenigen relevanten neuen Alben, der Flut von 12″-Releases und dispersen Begegnungen mit Tracks und Platten der Vergangenheit nach zwölf Monaten ein konsistentes Ganzes ergibt. Egal, wie verloren ein Jahr im März aussehen mag – spätestens zum Sommer ist die definierende Musik vorhanden. Sich darauf verlassen zu können, ist schön.

Obwohl 2011 bisher nicht arm an guten Veröffentlichungen1 ist, habe ich mich sehr über die unwahrscheinliche Begegnung mit Lunapark gefreut. Es handelt sich dabei um eine Gruppe aus Wuppertal, die 1982 ein Album und eine 12″ veröffentlicht hat. Das ist wenig, doch vollkommen ausreichend – denn die Platte namens Gefangene Vögel ist fantastisch.

Lunapark balancieren zwischen ausgehendem Post-Punk und beginnendem Wave. Die Bassmelodie ist also dort, wo sie hingehört (vorne), ihr Synthie klingt roh und direkt, Gitarren sind für Soli und ansonsten Rhythmusinstrument. Alles hallt. Für den Gesang fällt mir nur der englische Ausdruck deadpan ein – eine angemessene Form für richtige Texte wie „Autos Kinder tausend Bilder / keine Resultate / bunte Tafeln an den Straßen zeigen nicht worauf ich warte“. Das Ergebnis ist konsequente Musik – simpel, funktional und hinreichend roh.

Lunapark hatten das Glück, sich aufzulösen, bevor sie Einflüsse zulassen konnten – schließlich einer der Hauptgründe für schlechter werdende Bands. Darum wird Gefangene Vögel eine meiner Platten des Jahres sein, ich bin mir sicher.

Da das offenbar andere ähnlich sehen, gibt es ein digitales Re-Release auf Tusk bei iTunes und eine Myspace-Seite. Das hatte man wohl so, Anfang der Achtziger.

  • Lunapark – Gefangene Vögel, Digital (Tusk). Original: Vinyl, 1982 (InTakt).

  1. Dirty Gold, Phono, Rau