
August

We haved arrived at the vernacular. The digital is transitioning into its period of unconscious usage. It has been taken from the hands of the makers and designers and set free to the space of unconsidered creation, consumption, enjoyment, use, abuse and trashing. The digital will be transformed into the dark gooey layer sticking to the tarmac of metropolises. Its transmitters are already accumulating the layers of spent semiotics that signify communicative environments with high density.
Juni
Es gehört zu den Konstanten der Kulturproduktion, dass die ursprüngliche Formulierung einer Idee zu ihrer Messgröße wird. Sie markiert einen neuen Punkt im System des Gesamtwerks, von dem aus Fortschreibungen, Verbindungen und Revisionen möglich sind – doch es ist diese erste Formulierung, in der die Idee ihre größte Präzision und Wildheit erfährt. A.k.a.: Die erste Platte ist immer besser als alle Folgenden.
Case in Point: The KVB sind inzwischen zu einer Gebrauchsmusikband mit einem großen Repertoire aus Wave- bis Darkwave-beinflusstem Pop geworden. Ihre aktuelle Veröffentlichung (Mirror Being) ist das Joy Division Best-Of einer alternativen Timeline, in der sich Ian Curtis nicht in seiner Küche erhängt, sondern als ausgewaschener Mitfünfziger schließlich mit allem seinen Frieden gemacht hat. Klingt ganz gut, auch von oberflächlich interessierten Zeitgenossen ästhetisch decodierbar, egale Musik.
Allerdings gab es den Punkt, an dem The KVB einen spannenden Vorschlag gemacht haben: Eine Reihe von Releases zwischen 2011 umd 2013, beginnend mit ihrem Debut Into the Night, über die exzellente Always Then bis zu Immaterial Visions. Alle diese Releases gingen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung an mir vorbei. Die Folge: Ich verbringe den zögerlich beginnenden Sommer des Jahres 2015 mit den atmosphärisch vollkommen unpassenden Tracks Captives und For the Day, die eher in den dunklen Hamburger Oktober gehört hätten. Doch ich kann nicht anders; das ist ganz unwiderstehliche Musik. Präzise in ihrer Verrauschtheit, reduziert in ihrem Material, mit Atmosphäre, mit Nachdruck. Hinzu kommen einige unterhaltsame Überraschungen, wie etwa der Surf-Opener Shadows, der vor einigen Jahren so auch von den Horrors hätte kommen könnnen – hätten sie etwas mehr Humor.
Diese Alben sind kein Revival, sondern eine ziemlich gut verdichtete Idee zum Zeitpunkt ihrer ursprünglichen Formulierung.
- The KVB – Always Then. Kasette. Clan Destine, 2012.
- The KVB – Immaterial Visions. LP. Minimal Wave, 2013.
Schreiben ist Gestalten. Je länger ich beides betreibe, desto weniger verstehe ich es, zwischen diesen beiden Tätigkeiten zu unterscheiden. Mir erscheint es sinnlos, eine Idee oder einen ästhetischen Vorschlag entweder visuell oder durch Sprache zu formulieren. Der Begriff Programmieren ist geeignet, um die Einheit von Gestaltung (als planvolles Arrangieren) und Text-Schreiben auszudrücken. Wenig zufälligerweise hat sich die Gestaltung von digitalen Dingen vom Grafikdesign gelöst und sich dem Produktdesign oder der Architektur genähert: Prototyping, Iteration, Gestaltung mit/im Code.
To program means to write something into existence.
In den letzten Monaten habe ich ein Programm geschrieben, um damit wiederum Texte schreiben zu können. In einem Anflug von Albernheit und überspannter Lust am personal Branding nannte ich dieses Programm DRKWRTR – in Verweis auf seine utilitaristische Ästhetik und Featurearmut. Beide Eigenschaften sind zu gleichen Teilen einem Mangel an Fähigkeiten und dem Drang zur Ästhetisierung geschuldet. DRKWRTR ist eine spartanische Umgebung für das Schreiben von Texten – das entspricht meinen Kriterien, um mich beim Schreiben wohlzufühlen. Im Einzelnen:
- Ein invertiertes Farbschema: Helle Schrift auf dunklem Grund. Es erzeugt weniger Licht und verbraucht weniger Energie.
- Eine funktionale, schöne und gleichsam ausdruckslose Schrift: Die Atlas Typewriter Light – sofern sie lokal installiert ist. Die Fallbacks sind Menlo, Monaco und Courier Prime.
- Ein auf Shortcuts basierendes Interface, um die Hände nicht von der Tastatur nehmen zu müssen.
- Markdown-Support und HTML-Export.
Wie so häufig hat der Versuch, ein limitiertes Featureset umzusetzen, zu einem anderen Ergebnis geführt, als ursprünglich beabsichtigt war. DRKWRTR ist ein eigensinniges Programm mit eigensinnigen Trade-Offs. Es ist ein simples Werkzeug zum Schreiben, wie ich es mir vorstelle, a writing environment for slaves in a brutalist spaceship1, aber sicherlich alles andere als flexibel einsetzbare oder gar sinnvolle Software.
DRKWRTR ist Open Source und basiert auf jQuery, Markitup und einigen anderen frei verfügbaren Javascript-Bibliotheken. Der Quelltext liegt bei GitHub. Ich freue mich über Kritik, Meinungen und Bugreports. Aus diesem Grund bin ich Alex sehr dankbar – für seine Hilfe und einige sehr gute Hinweise. Ich habe großes Interesse, aus DRKWRTR eine Offline-First-Applikation in seinem Sinne zu machen2. Mehr über das Programm steht in einer Datei namens Readme.md, auf drkwrtr.co/about und im User Manual, das beim ersten Öffnen angezeigt wird.
Schließlich: Seit dem vergangen Herbst schrieb ich die Einträge dieser Seite mit verschiedenen rudimentären Versionen von DRKWTR. Es freut mich sehr, dass ich diesen Text nun in einer Umgebung schreiben kann, die trotz und wegen ihrer beschränkten Möglichkeiten und vielen Mängel meiner Art zu denken, zu schreiben und zu gestalten entspricht. Without further ado:
März
Happening: appropriation and re-contextualisation in popular culture has eclipsed real-time
, notierte ich vor einigen Tagen in der Datei namens 2015.md. Es ist eine Randbemerkung eines größeren Themas, keine besondere Erkenntnis, a fact of the matter. Die Gegenwart zieht sich – und ihre ästhetischen Vorschläge verlieren auch den Rest ihrer verbliebenen Linearität. So gesehen ist Lee Gambles exzellente Koch-LP eine Platte, die nahtlos an die Entwicklungen der letzten drei Monate anfügt – auch wenn sie bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde.
Koch ist ein Album im Wortsinn, also eine zugleich vielfältige und konsistente Arbeit – und damit im Bezug auf elektronisch Musik eine rare Sache. Jeder der 16 Tracks ist notwendig, vom raumgreifenden Techno in Jove Layup bis zur Texturmedition Oneiric Contour. Zusammen wirken sie wie der Blick auf die nächtliche Topographie einer Metropole – kontrastreich, verschachtelt, voller Leerstellen und Strukturen in verschiedenen Zuständen des Auf- und Abbaus. Aus dieser Höhe treten Patterns und ihre Echos in den Vordergrund, das Gefühl für das Verhältnis des Raumes und die Texturen der Sounds. In keinem Track ist dies deutlicher zu spüren als in Nueme – dessen perfekte, wiederholungsfreie Dramaturgie in der kunstvollen Verstaubtheit seiner Oberflächen beinahe gar nicht auffällt.
Es ist die Porosität ihrer Oberflächen, die dieser Platte so anknüpfungsfähig macht: Sie lässt Raum für alles, sie stellt Verbindungen her, sie maximiert Komplexität, sie maximiert Reibung.

Im Westen, 2015. Foto von Gilbert Bachour.
Februar
I
Wie ein massiver Block organischer Technik duckt sich ein Gebäude unter dem niedrigen römischen Himmel, wie ein nasser Waran, seine graue Oberfläche im Regen schimmernd. Auf den ersten Blick ist es eine Schichtung kompakter Masse, breit und windend, die Hadid-Grundform.
Auf den zweiten weicht der Eindruck der Geschlossenheit. Das MAXXI ist destrukturierender Raum, es löst den Blick auf, die es löst die Wege auf, es löst die Zugänge auf. Jede Achse im und am Gebäude hat Parallelen, stellt alternative Routen für Blick und Körper zur Verfügung. Diese Verwindung bleibt auflösbar, jeder Zugang ist verständlich aus jeder Perspektive. Das alles folgt dem Flow der ins unendliche extrapolierten Zukunftsvision der neunziger Jahre. Jeder Winkel hat 45° und ist abgerundet, löst sich aus dem Ganzen, fließt ins Ganze zurück. Hangartreppen, schwarzer Kontrast gegen das Glas und den grünen Schimmer der Halogen-Reflektoren.
II
Das Ineinander-Setzen in der Architektur: Den Charakter eines Ortes entwerfen und ihm zugleich vehement widersprechen. Ihm auf Augenhöhe widersprechen, ihm so sehr widersprechen, dass es sinnlos wäre, den Widerspruch nicht als integralen Bestandteil des Entwurfs zu nennen.
Das MACRO liegt in den Schatten, in der Tiefe des Raumes und der Tiefe des Schwarz an allen sechs Flächen seines Atriums. Darin: das Infrarot des Kubus, von Odile Dercq quasi als Readymade hineingesetzt, wie eine eigene Etage wirkend. Darüber: das bunt gefilterte Licht des Glasdaches. Zu allen Seiten: Filigrane Galerien aus schwarzem Stahl. Spitze Winkel, Halogen. Wieder diese Neunzigersache1. Die Wahl der Perspektive und des Zugangs zum Raum ist frei. Je nach Position und Wendung dominiert die schwarze Bühne oder der Wille zum Effekt und zum Übermut – aber nie ohne auf das jeweils Andere hinzuweisen.
Eher: 1988, wie ja Jahrzehnte gemeinhin selten zur vollen Dekade beginnen, sondern einige Jahre früher oder später. ↩
Januar
Der Gedanke einer alternden Website ist nach wie vor ungewohnt; die Laufzeit hinterlässt keine Spuren in den Oberflächen, keine Patina, die auf das schon lang Vorhandene hinweist. Das Digitale entspricht dem Wandel, es füllt die gegenwärtige Form und war anschließend schon immer so.
Ich habe diese Website neu gestaltet. Ein weiterer Wechsel des Aggregatszustands ihrer Inhalte. Hoffentlich eine Komprimierung der Ideen, die ich verfolge (wohin?), idealweise eine Fortsetzung der vorigen fünf Versionen. Ich habe weitere Dinge entfernt, um dem Format der Loseblattsammlung näher zu kommen. Weniger Kontext, mehr Aufmerksamkeit für die einzige relevante Frage: Wie interessant ist die Geschichte?
. Alles Weitere ist gutes Interaktionsdesign für eine simple Aufgabe und mein fortlaufender Versuch, eine eigene Sprache zu finden, für alles und in allem.
I tend to look at identity as something that can be controlled, sculpted, improved. I am a big fan of self-invention. I’ve been clinical with mine.
— R.O.
