electricgecko

Mai

Versuch, über Environment zu schreiben, die 2019 erschienene LP von My Disco. Es ist ein Album, das die Prinzipien und den Sound der Gruppe weiter zu komprimieren versucht – und sie dabei splittern lässt, wie es extrem harte Dinge naturgemäß tun.

Ruhe, nicht zu verwechseln mit der Abwesenheit von Masse und Momentum: Die stete Flugbahn eines schweren Objekts am Himmel, der lautlose Beginn einer Lawine. Energie, die mit keinem Sinn wahrzunehmen und dennoch spürbar ist.

Reduktion, Entfernen um das Verbleibende zu betonen: Die entscheidende Bedeutung der Abwesenheit von Architektur in Tadao Ando’s Sayamaike Museum in der Nähe von Osaka. Die unerträgliche Dichte der Leere in dieser Musik1.

Handlung, sich zu entschließen, in den Lauf der Welt einzugreifen: Environment befasst sich mit der Konzentration vor der Handlung. Keineswegs mit dem Zögern oder Überlegen, sondern mit dem Abwarten des richtigen Zeitpunkts. Schließlich: Die gemessene Handlung, den Raum abschreiten, einen Satz abschreiten, in Musik. Do I do enough?

Environment, die umgebende Welt: Ein treffender Titel für eine organische Industrial-Platte. So nah am Körper, zugleich auf sein Verhältnis zum Draußen bezogen (Forever, Equatorial Rainforests of Sumatra).

_This is temple music_, notierte ich vor zwei Monaten, unter dem Eindruck von Rival Colour, dem entscheidenen Track auf Environment. Es ist eine Musik, die Wahrnehmung und Körperhaltung verändert, wie das Betreten eines monumentalen Bauwerks oder eines alten Gartens. Während sie gehört wird, ist jeder Gedanke durch ihre Atmosphäre gefiltert. Jede Handlung trägt ihr Gewicht, its measured intensity, its rigour and concentration. Its all-leveling truth.


  1. Der dringende Wunsch dieser Gruppe, hier und jetzt nicht zu existieren, aufzugehen in konzentrierter Musik., schrieb ich auf während des My Disco-Gigs beim Atonal 2019. 

Frei Otto’s silent membrane and steel slopes woven into the grassy hills of Olympiapark are reminders of an optimistic time, of the idea that opposites could meet through the measured hand of engineering and design. An industrialized culture remembering its origins, the signifiers of which are never far in Bavaria. Organic spiderwebs made from steel and glass and concrete mimic the valleys and woods that were left behind.

While there is elegance to the engineering, and the optics are pleasing, the structures never achieve their goal of appearing unforced and natural. The park and its architecture appear sculpted without context. In an attempt to create something like nature, a sanitized spirit of nature, the sheer amount of force applied by its creators remains perceptible. Where the Japanese practiced bowing and weaving with the leaves and shrubs and moss for centuries, the germans knew only execution. All plans executed, no goals achieved.