Antizipation Dial/Future Living Room Music
Dial habe ich damals unmittelbar verstanden, europäischer Technomodernismus und Detroit, hinreichend eigen – die Abwesenheit jeglicher Funkiness mit hamburger Verspultheit kompensiert. Ein Versteckspiel mit den unterkühlten Publika in den damaligen Clubs dieser früheren Stadt. Vieles an Dial war immer etwas verhalten, die Parties und die Passepartouts auf den Covern; diese Distanziertheit hat mir gut gefallen und sie entsprach mir, und meinen Vorstellungen von Clubs und Interaktion und Gestaltung.
Andere Dekade halt, in meinem Leben und in der Welt, und auf nicht ganz nachvollziehbare Weise ist Dial weiterhin hier. Es gibt ein paar Compilations und den Travel Almanac1 und Releases mit Gitarren und es gibt Lawrence-Singles (und noch mehr in Japan bei Mule), und irgendwie ist es genug, um den Vibe auf unanachronistische Weise zu erhalten, das Gefühl dieser Musik und ihre Zeit, ohne sie unter dem Druck der Gegenwart erstarren zu lassen.
Bald erscheint die neue Platte von Carsten Jost, mit der ich nach Perishable Tactics nicht gerechnet habe (ganz gut, nicht zwingend; der Werbebanner auf dem Bandcamp-Profil verweist noch immer darauf). La Collectionneuse VII hat direkt diese paradox unterkühlte Wärme, eine Fläche weit unten, eine entspannte Konstellation, von der aus sich operieren lässt, schauen was die nächsten Bars bringen. In diesem Fall Vangelis-Synths, sachlich eingesetzt, angenehm uncinematisch. Das ist kluge, ruhige, dunkle Musik die schon was will, aber halt nicht jetzt direkt um jeden Preis. Ich höre das und mir wird klar, wie sehr mir die Art von Nacht fehlt, die zu dieser Musik gehörte, und wie entscheidend Carsten Jost sie seit CC01 (Detroit) geprägt hat.
Ich freue mich auf den Release dieses Albums. Noch mehr freue ich mich darüber, dass der Dial-Vibe präsent und universell und zeitlos ist, in diesem Leben. Living Room Techno for future living rooms.
- Carsten Jost – La Collectionneuse I-X, LP, Dial, 2022 (angekündigt)
Der vermutlich mein liebstes Magazin war, als es noch um Stimmungen in Lobbies, Bars und Spas ging, mit dieser spezifischen Schreibe, dem offenen Papier und den schwarzweiß-Fotos von Rick Owens. Leider findet man darin viel allzu Vergleichbares zu Magazinen mit glänzenderem Papier und größerem Format. Die wunderbaren Transit- und Aviation-Gefühle sind leider von den Seiten verschwunden. ↩