electricgecko

Mai

Die Welt ist doch bunt und interessant. Zieht man an beliebiger Stelle einen losen Faden heraus und folgt ihm ein Stück – man kann sich darauf verlassen, an bekannten Orten und Icons vorbeizukommen. In Stockholm bin ich in dem sehr geschmackvollen Club Almänna Galleriet 925 in die Gewinnerausstellung des Kolla! Designpreises geraten. Zwischen viel guter Illustration, Fotoprojekten und einem Beerdigungs-CI von Kristian Möller bin ich in einer der wenigen Editorial-Arbeiten über das Cover der Heron Debut EP gestolpert. Spitzenname, Spitzencover. Beide landeten im Moleskine, for further reference.

Turns out: Heron ist ein Minimal-Projekt aus good old Münster. DIe Gestaltung kommt von Till Wiedeck, der nicht nur ein unfassbar gutes Portfolio vorweisen kann, sondern ebenfalls in Münster lebt (und dessen Arbeiten schon länger bei meinen liebsten Bookmarks liegen). Wer in Münster mit offenen Augen durch die Stadt geht, kennt zumindest seine Plakate und die CI für die Schaltkreis-Parties.

Eine Freude, wenn sich die Dinge so ministeckmäßig zusammenfügen, Schleifen drehen und im Zeichensystem des eigenen Lebens wild umherzeigen, wie es ihnen passt.

April

Arlanda

Formatevolution1 ist eine schöne Sache. Die neuen Dinge bekommen Flughöhe, bessere Interfaces und einen Haufen uninspirierte bis unerträgliche neue User. Die alten Dinge landen wieder in den Händen der Menschen, die Interesse an ihnen haben und etwas damit anstellen. Darum finde ich es eigentlich ganz schön, dass Weblogs ein wenig aus der Mode gekommen sind und die vielen Lehrbuchbelesenen, die nach Relevanz und Zielgruppen gieren, guten Gewissens wieder aufhören durften.

Darum verstehe ich Kai Müllers Aufruf nach einer Neuvernetzung der Blogger vor allem als eine gute Gelegenheit, wieder zu mehr Subjektivität, Merkwürdigkeit und Ablenkung zu finden. Weil ich keine Bloggerthemen und schon gar keine relevanten deutschen Blogs mehr lesen mag, weil ich kein verordnetes Wir-Gefühl möchte und auch keine langen Debatten. Lieber möchte ich mitbekommen, was kluge und interessante Menschen umtreibt, was sie ansehen und was sie so meinen. Es gibt eben nach wie vor nur cool, uncool, wie man sich fühlt, wie das aussieht, wie man das ausdrückt und warum mein WordPress-Plugin nicht läuft.

  • monopodcast: Britta hat in den letzten Wochen zwar weniger regelmäßig geschrieben, aber bei einem Blog über das prekäre Dasein als freie Musikjournalistin muss das als positives Zeichen gewertet werden. Was sie schreibt, gehört zum Scharfsinnigsten, was der Kulturjournalismus momentan so hervorbringt. Das ist keine wohlwollende Übertreibung, sondern so gemeint.
  • flashfonic: Carsten legt nicht nur am Wochenende Elektroplatten auf, sondern schreibt in seinem Blog auf sehr angenehme Art eben darüber. Ich mag seine Serie über gut gestaltete Musikverpackungen.
  • Stay Indie, don’t be a hater: Daniela gehört unterstützt und gelesen, weil sie 2009 noch enthusiastischen, unterhaltsamen Musikjournalismus betreibt. Die Recherche erledigt ihre Umgebung von allein.
  • Ghost/Play: Ramon legt mindestens so gut auf, wie er fotografiert. Das D’Arc-Tape wäre unter den Platten des Jahres, wäre es eine Platte.
  • Fernwärme: Ich bin mir nicht sicher, wie Espy es findet, genannt zu werden. Mache ich trotzdem. Weil er einer dieser wenigen generaltalentierten Menschen ist und neben hundert anderen Dingen (Zeichnungen, Musik, Fotos, Ideen) auch regelmäßiger Texte veröffentlichen sollte, herrgottnochmal.

  1. Ein Spitzenthema, dem man sich auch wunderbar visuell nähern kann, sofern man es etwas weiter fasst. 

Wenn die Summe der gefühlten Durchschnittstemperaturen an vier aufeinander folgenden freien Tagen größer ist als achtzig, sind ausschließlich Wiesen und Parks akzeptable Aufenthaltsorte. Faustregel. Man wirft sich tagsüber Frisbees zu und hört sich nachts eingängiges Zeug an dunklen Orten an. Das alleräußerste, was an Produktivität dabei herausspringen darf, ist ein launiger Relaunch des eigenen Tumblelogs.

Ich habe mich über das lange Wochenende einige Stunden lang meiner momentanen Freude an generischem Blau hingegeben und dem Seitenblog bei soc.electricgecko.de eine neue Form gegeben. Herausgekommen ist etwas, das meinem selbstveordneten Grundsatzcredo für alles (Schrottige Eleganz) recht nahe kommt. Wer nur Feeds oder das Dashboard ließt kann ja kurz reinschauen und sich verwirren lassen. So sieht das aus.

Stream of Consciousness

Cory Doctorow auf der re:publica zuzuhören war eine Freude. Weil er klug und pointiert die Anliegen einer offenen Netzkultur identifiziert hat. Weil man sich wünschen möchte, jedes Unternehmen und jede sonstige Institution würde juristisch dazu gezwungen, Menschen wie ihm regelmäßig zuzuhören. Die gültige Formulierung seines Anliegens für die europäische, oder zumindest die deutschsprachige Webkultur hat allerdings Peter Glaser bereits am Vortag formuliert. Cory Doctorows großartiger Punchline Everything changes, all the time, forever hat er eine wundervolle prosaische Form gegeben1:

„Manche haben das Gefühl, nicht mithalten zu können mit den Beschleunigungen der digitalen Welt. Aber wir befinden uns in einem Übergang und die Beschleunigung gehört zu den Symptomen dieses Übergangs. Was wir erleben, ähnelt einem flimmernden Bildschirm, der so lange nervt, bis die Bildfrequenz über 72 Hertz steigt. Dann wird das Bild ruhig und klar. Beschleunigt man weiter, wird das Bild nur noch ruhiger und klarer.“

Wir alle sollten Peter Glaser lesen. Nicht, weil es neue Sachverhalte zu begreifen gäbe. Sondern weil wir bessere Formulierungen wie diese brauchen. Zum Erinnern. Und um sie unter Nasen zu halten.


  1. Den vollständigen Text seiner Rede auf der re:publica 09 gibt in seinem Blog bei der Stuttgarter Zeitung. 

Einige der am einfachsten im Web aufzutreibende Dinge sind Schreibtischhintergründe. Zwischen Deviantart und Interfacelift quietscht und schreit so viel Kitsch, Aqua-Style und Hochglanzphotoshop, dass man am lieber weiter auf sein neutrales dunkelgrau schauen mag. Um so erfreulicher, wenn im visuellen Datenstrom ansprechende, interessante und – vor allem – sinnvoll verwendbare Hintergründe auftauchen. Einige der schönsten Arbeitsumgebungen überhaupt bieten die Gestalter des fantastischen Studios Your Majesty an.Your Majesty desktop pictures

Ihre abstrakten Formen und mäandernden Renderings sind von fast architektonischer Qualität – hochwertige Texturen, komplexe Formen; sie wirken wie Visualisierungen unbekannter Datensätze. Gleichzeitig sind sie ruhig und minimal genug, um hinter all den Photoshop-Paletten und Social-Networking-Clients nicht abzulenken.

Eine Übersicht über alle Schreibtischhintergründe von Your Majesty sowie Downloads für verschiedene Bildschirmmaße gibt es hier. Außerdem prima und brauchbar:

We’re the waiting ones

Die re:publica 09, das ist zunächst einmal ein Ort, an dem sich Menschen treffen, die ein Set von Publikationstechnologien nutzen. Der gemeinsame Grund, das ist die erfolgreiche Annahne und Unterstellung, dass alle anderen zumindest bis zu einem bestimmten Punkt verstehen, wie diese Technologie funktioniert und wie sie Persönlichkeitskommunikation verändert. Das kann man auf den Gängen beobachten, bei Twitter (#rp09) oder daran erkennen, wie selbstverständlich alle über Memes und Applikationen sprechen.

Auf den Panels, an Wasserglastischen, unter den Scheinwerfen sitzen dennoch Menschen, die ihre Beiträge mit der Erläuterung der Techniken beginnen. Die Orte zu erklären, die Art ihrer Nutzung zu erläutern und sich in endlosen Fallbeispielen aus ihrem reizarmen Leben ergehen.

(Das mündet beispielsweise in marmeladigen Dialogen darüber, wie man Follower pflegt und ihnen etwas bieten kann. Die Handlungsmechanismen und die Grammatik ihrer Formulierung sind gleichermaßen einfach: „Wenn mir jemand nicht zurückfolgt dann habe ich ja nichts davon.“)

Sie sprechen über diese Themen, während um sie herum mehr als tausend Menschen die beschriebene Technik nutzen, publizieren, Mashups bauen, sich über ihr Nichtfunktionieren aufregen. Statt das zu berücksichtigen, gravitieren die Diskussionen des ersten Tages einmal mehr auf das große Schwarze Themenloch Blogs und die etablierten Medien zu, dessen Diskussionswert sich seit Jahren allein daraus ergibt, dass seine Fragen konsequent auf unterhaltsame Weise falsch gestellt werden. Same old, same old.

Kurz: Man wundert sich über mangelnde Abstraktion und Prgressivität – wo, wenn nicht hier, auf dem Turf der „digitalen Avantgarde“ (tagesschau.de). Das ist keine Innenperspektive. „Die bisher auf der Konferenz geführten Debatten lassen keinen anderen Schluss zu. Sie hätten so auch vor einem Jahr stattfinden können. Oder vor zweien. Haben sie auch“. Das steht in der Zeit. Diese Dinge sind offensichtlich.

Während der Keynote von Jimbo Wales twittert Thomas Knüwer: „Jimbo Wales is explaining Wikipedia – did someone tell him who he’s talking to? #fail #rp09„. Fail re:publica 09. Man muss das auch anders sehen können.

Wir berichten und wiederholen die Eigenschaften und Reichweiten unserer Applikationen, Technologien und Websites immer und immer wieder. Und wir tun das für uns. Wir werden nicht müde, uns selbstflexiv die Funktionsweisen und sozialen Implikationen unserer eigenen Produkte zu erklären. Wir tun das, weil wir es immer noch nicht fassen können. Dass dieses mal wir etwas in den Händen halten, das Kommunikation, Wirtschaft und Wirklichkeit radikaler verändert als jedes andere technische Phänomen der Moderne. Die digitale Avantgarde des Netzes ist noch damit beschäftigt, sich mit großen Augen anzusehen. Das muss man ihr zugestehen.

Wir vergewissern uns immer noch, beständig und gegenseitig. „Man is this real?“ Einfach, weil wir begeistert sind.

Das ist deshalb noch kein re:publica 09 ftw und yay und w00t! Aber wenn die Webszene extrovertierte, ehrliche Begeisterung über eine relevante Sache generiert und reproduziert – dann ist das schon einmal mehr, als die meisten anderen Dinge und Themen unter postmodernen Bedingungen zu erreichen hoffen dürfen.

März

Sachinformation: Ab Mittwoch werde ich etwas sehr vorhersehbares tun; ich nehme an der re:publica 09 Teil. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Zusammentreffens in der Nähe der Veranstaltungsorte Friedrichstadtpalast und Kalscheune rapide an.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, welche Panels ich besuchen möchte – aber ich werde mich sehr wahrscheinlich beim 4chan-Talk, der Hype Machine, beim Mashupthema und selbstverständlich bei Cory Doctorow herumtreiben. Alles andere wird Zufall, Treibenlassen und Durcheinander. Ich freue mich aufs Händeschütteln, Zuhören und Rumlaufen. Schubst mich um, falls ich zwischen morgen Abend und Freitag zufällig wie taub und blind an euch vorbeilaufe!

Berlinerinnen/Berliner! Nach dem großen Mundwässrigmachen folgt das große Gutfinden und Genießen. Es geht um das neue Opak Magazin, das in den letzten Monaten seinem Namen alle Ehre gemacht hat. Und weil gute Zeitschriften wie alles andere auf der Welt eine Release-Party verdient haben, ist es nur angemessen, dass eben diese am Donnerstag in der Bar in der Karl-Marx-Allee 36 stattfindet. Ich werde leider nicht dort sein können – aber ihr, Berlinerinnen/Berliner, ihr solltet. Denn am Opak Magazin sind so viele entschlossene, fähige und schöne Menschen beteiligt, dass beides gut werden muss: Release-Party und Heft. Und: wenn das Editorial Design auch nur ansatzweise mit der Plakatgestaltung zu tun hat, folge ich Lisas Rat.

Feiert! Ich denke an euch.

Opak Release Party

Neuere Texte

Ältere Texte