electricgecko.de

Kire no Kozo

Self-discipline is empathy with your future self, las ich zu Beginn des Jahres irgendwo auf Twitter. Das ist gut gesagt, wenn 2018 etwas gelehrt hat, dann dass kurzfristige Gratifikation möglicherweise unser größtes Problem ist. Es ist Kunst, sich zu unterwerfen, alle Konsequenzen und vor allem die schmerzhaften anzunehmen. Weil es nur dann die Chance gibt, den Dingen Gewicht zu verleihen, weil sie nur dann wirklich existieren. Gleichzeitig muss man wissen, wann und wo der Schnitt zu setzen ist. Sich mit gleicher Eleganz, Sicherheit und Würde lossagen, den Moment sezieren und gerade auf diese Weise das Neue zu schaffen. Beides, Unterwerfung und der Schnitt, sind notwendige Teile des Vertrauens in den Prozess, nicht seine Resultate.

Das war in diesem Jahr weiterhin zu lernen, wiederum in Japan: Auf dem Weg durch die unbeschreiblichen Wälder von Wakayama und am Tag des Taifuns in Kyoto, den ich in einem Bunker neben Hōkan-ji verbrachte. Es war zu lernen in London, wo ich Hōjōki las (Architektur und Geisteszustand, natürlich), als wir Subhuman Inhuman Superhuman und das Dach der Triennale für uns hatten, als in der Ferne der Frühling begann. Es war zu lernen bei Dan Flavin in München und angesichts Ryoji Ikeda’s Point of no Return (2018).

Demut, Unterwerfung, langfristiges Denken, weniges könnte unzeitgemäßer erscheinen. Ich denke, es ist der Weg der kommenden Jahre: weniger Freiheiten und weniger Gratifikationen. The wrong roads are being paved in an increasingly automated culture that values ease, und darum müssen wir gegen diese Form der Zugänglichkeit sein, und gegen Komfort. Der einfache Zugang zu allen Dingen ist eine Einladung, sich mit Anspruchsvollem zu befassen — nicht zum Versinken im zuerst Vorgefundenen. Zukünftige Infrastruktur muss die Verfeinerung ihrer Inhalte hervorbringen, nicht die Erhöhung geistlosen Durchsatzes. Es ist weiterhin an uns, diese Strukturen zu bauen. Grace as defiance, Musik des Jahres 2018.

Winter

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Sets

Aktuelle Texte Archiv (2012 – 2023)