electricgecko

Dezember

Nun sind also die Mechanismen des Digitalen, die wir seit unserer Adoleszenz studieren, im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Größer, machtvoller und anders als wir uns das damals vorstellten. Das Fragmentierte und Performative ist nicht mehr unseres, in Experiment und Spiel. Es entscheidet Wahlen, es prägt die funktionalen Strukturen, mit denen wir zu leben haben. Die Simulakren verdecken nicht mehr länger die Wahrheit, sie sind selbst zur Wahrheit neuer Ordnung geworden. Aspekte dieses Zusammenhangs sind seit langem mein Thema, und dennoch scheine ich in diesem Jahr den Anschluss verloren zu haben: My refusal to accept irony as a primary means of perceiving marks the end of my tenure as a member of the current generation.

Darum und umso mehr war es der Rückzug ins Innere, das Zusammensein und Herauswagen mit den wenigen Menschen, die alles bedeuten. Die Zeit im Süden des Landes und im Süden des Kontinents, zusammen in der Freiheit und der Schönheit der Gemeinsamkeit. Die Nächte voller Schweiß, Chemie und Worte im Beton, a Release. Das Blitzen auf dem Sonar, unsere unbedingte Coolness und Aufrichtigkeit, true Zeitgenossenschaft. Schließlich das gemeinsame Besetzen, Formen und Sichern von Orten, die wir für unser Leben brauchen.

Verantwortung ist Widerstand, es war nie deutlicher als im Jahr der Simulakren. The only path to happiness is responsibility. Not getting what you want but doing what you need to do. Wir lehnen uns auf gegen die Zeitmaschinerie, writing, thinking, designing, hard-coding ourselves into this world.

Musik im Pestjahr 2016.

Winter

  • Abdulla Rashim – Crossing Qalandiya
  • Future Sound of London – Machines of the Unconscious
  • David Bowie – Helden
  • Turbostaat – Wolter
  • Ling – 44 Blue
  • M.E.S.H. – Scythians (Groovestreet Remix)
  • Kraftwerk – La Forme (Hot Chip’s King Of The Mountains Mix)
  • Einstürzende Neubauten – Kein Bestandteil sein
  • Black Rain – Night in New Chiang Saen
  • Kobosil – Per
  • Florian Kupfer – Headpiece
  • Muslimgauze – Mind of a Suicide Bomber

Frühling

  • Ena – {Søil} B
  • Lowtec – Blundar001 A1
  • Hong Kong Express – Girl in the Lexus Showroom
  • ASC – Negative Space
  • Patricia – Hadal Zone
  • Autechre – 13×0 step
  • MF Doom – Dead Bent
  • Anika – Masters of War Dub
  • A Made Up Sound – Stumbler
  • Aliceffect – The Imperial Thought
  • Von Südenfed – Speech Contamination/German Fear Of Österreich
  • Phantom Love – Lotus
  • In Flagranti – The Beast
  • Autechre – spTh

Sommer

  • Yung Hurn & Jonny 5 – Grauer Rauch
  • Island of the Gods – Wave
  • TRST – Bulbform
  • SKY H1 — I Think I Am
  • Zomby – Lucifer
  • The Fall – Totally Wired
  • Vril – Flux
  • TRST – Shoom
  • Wolfgang Tillmans – Fascinating this Time
  • Einstürzende Neubauten – Bleib
  • Gila – Drive by in the Uber
  • Messer – Niemals
  • Zomby – Fly 2
  • Gravediggaz – Twelve Jewels

Herbst

  • Evian Christ – Salt Carousel
  • Makeup and Vanity Set – Horizons
  • Die Nerven – Barfuß durch die Scherben
  • Drangsal – Will ich nur dich
  • Shackleton – Blood on my Hands (Villalobos Remix)
  • Florian Kupfer – Brute Force
  • Messer – Dunkler Qualm
  • Gravediggaz – Deadliest Biz
  • TRST – Slug
  • Motor – Ice (Jeff Judd Remix)
  • Dasha Rush – A Minute After the War

Winter

  • S.O.N.S. – Hurricane (Mortal Kombat Mix)
  • Yves Tumor – The Feeling when you walk away
  • Jacques Palminger – Trio von ausnehmender Hässlichkeit
  • Relaxer – Forming (Version)
  • Demdike Stare – Airborne Latency
  • Florian Kupfer – Erika
  • Black Marble – Woods
  • Pilot Priest – Future is Dead
  • The Dead 60s – Too much TV Dub
  • Zebra Katz – Hello Hi
  • Police des Moeurs – Incertitude et Demission
  • Makeup and Vanity Set – System One/Descent

Zu den Mixtapes des Jahres ist zu sagen, dass Vril inzwischen in seiner vollständig eigenen Liga operiert. Das kontinuierliche Set ist die genuine Darstellungsform seiner Musik: Eine unaufhaltsame, konzentrierte Bewegung nach vorn, verhüllt in einer dichten Schicht aus grauem Samt. Man spürt die unwiderstehliche Energie, doch sie entfaltet sich aufs Behutsamste, dunkel und warm. Peerless.

Sets

2016 war ein schwieriges Jahr, und auch ein schwieriges Jahr für Musik. Das Momentum nahm ab, in meinem Blickfeld. Wegweisendes war selten – keine herausragend neue Platte wie Lee Gambles LP im vergangenen Jahr, und auch kein chirurgischer Rückgriff auf das genau richtige Vergangene wie ihn Nicolas Jaar mit seinem Darkside-Projekt vornahm. Statt dessen: Popmusik, Eingängiges und Affirmatives. Das mag etwas mit verstelltem Blick oder auch mit Eskapismus zu tun haben – Musik als Möglichkeit zur Herstellung wünschenswerter Wirklichkeiten.

Vielleicht lag die Entwicklung meiner Musikrezeption in diesem Jahr aber auch darin, Zulassen zu lernen. Den Entwürfen mehr Raum zuzugestehen und Universalität von Musik als etwas Gutes zu erkennen. Vielleicht liegt die Wahrheit auch einfach präzise zwischen Florian Kupfer und TRST, zwischen Sustain und Release. Es braucht beides, Energie und Raum, um den unangenehmen Realitäten dieses Jahres und dem Weiterwollen zum Nächsten zu begegnen. Fünf Platten für 2016.

  • Drangsal – Harieschaim (Caroline)

    Im Textdokument des Jahres 2016 notierte ich im Januar: LP-Release, Drangsal (April). Ich kannte das Align Align-Demo, mochte dessen zackige Offensivität und Max Grubers tolles Gehabe. Dass Harieschaim dann der groß gemeinte (und groß erfolgreiche) Popentwurf war, hat mich überrascht.

    Denn natürlich ist das anschlussfähige Popmusik mit allen Eigenschaften, die 2016 dafür notwendig waren. Damit das niemand merkt, gibt es drumherum sehr gute Texturen, Sprüche und Themen. Das ist maximal unauthentisch und maximal gut gemacht. Es ist dieser performative Aspekt, dieser Move, den ich an Harieschaim schätze. Gute Haltungen sind selten, und wenn sie von jungen Künstlern kommen, sind sie abzufeiern. Man kann ja nicht immer nur D.A.F. hören.

    Ich erinnere mich an die Wärme der Treppe zur U-Bahn in der Schönleinstraße. An den Wind des Maybachufers auf der Haut meines rasierten Schädels. An die Schrottigkeit von allem, an mein Grinsen über das Sax und das Es ist vorbei, über das Vorpreschen. Und an die Freude darüber, wie aufrichtig die Liebeserklärung in Will ich nur Dich gemeint und wie gut die Hits (Goler Teal, Hertzberg) kaschiert sind. Wo dieses Jahr leicht und grimmig verliebt war, war Drangsal nicht fern.

  • Autechre – Elseq 1-5 (Warp)

    Meine Rezeption von Autechre war bislang eine akademische: Achtung aus der Ferne, Interesse an jeder neuen Arbeit und eine ziemlich intensive Auseinandersetzung mit Oversteps, als sie vor sechs Jahren erschien.

    Das hat sich in diesem Jahr geändert. Nicht nur die Qualität dieser Platte verdiente Aufmerksamkeit, sondern auch die formalen Eigenschaften ihrer Veröffentlichung. Die Art der Distribution, die Artworks und das Format seiner fünf Segmente sezieren und serialisieren die Idee des Techno-Albums: 21 Tracks, kristallklar herauspräpariert, als Musikstücke und als Kulturprodukte auf dem digitalen Markt.

    Ich bin begeistert von der Dichte dieses Albums. Von der Art, wie es elektronische Musik ganz verschiedenen Charakters für seine eigenen Zwecke verarbeitet. Von der Gemessenheit, mit der Elseq diese Forschungsarbeit dokumentiert. Sie war Teil meiner konzentriertesten Augenblicke – und gleichzeitig des Druckabfalls, der sich daran anschloss. Ich empfinde große Ruhe in Tracks wie spTh, als sei für einen Moment hinreichend Raum vorhanden. Es war wohl an der Zeit, Autechre aufmerksam zu hören.

  • Messer – Jalousie (Trocadero)

    Ich habe etwas gebraucht, um die neuen Messer in neuer Besetzung und mit vergrößertem Horizont anzunehmen. Wie beschrieben bin ich großer Fan der Große Geste/Fahles Licht-Messer, des Stoppens und Weiterpreschens, all der Parolen. Ich musste hinnehmen, dass auf Jalousie größere Musik versucht wird, dass die Klugheit weniger zur Punchline runterverdichtet werden muss.

    Diffusität in Sprache und Musik war die richtige Entscheidung, damit das Projekt Messer auch auf der dritten Platte funktioniert. Und weiter funktionieren muss es: Letztlich habe ich dieses Album häufiger gehört und mehr gebraucht als fast alle anderen in diesem Jahr.

    Weil es ohne das Reinwerfen und tiefe Empfinden von Situationen nicht geht, weil es ohne das Losreißen und Vorpreschen nicht geht. Weil es neue Worte und profunde Bilder braucht, um überhaupt irgendetwas Bedeutsames sagen zu können. Jalousie ist ein Dokument der Klasse des Autors Hendrik Otremba und der Universalität seiner Band.

  • Florian Kupfer – Explora (Technicolour)

    Ich bin der unpopulären Ansicht, dass die besten Entwürfe konsequent, geschlossen und ungebrochen sind. Je monolithischer die Idee, je direkter ihre Ausführung, desto klarer ist ihre Qualität und Schönheit wahrzunehmen.

    Weniges habe ich in den vergangenen zwölf Monaten gehört und gesehen, dass diesem Ideal mehr entsprach als die vier Tracks von Florian Kupfers Explora-EP. Die brachiale Direktheit dieser Platte entspricht der Qualität der ihr zu Grunde liegenden Ideen. Jedes Stück ist maximal eindeutig verdichtet, frei der Möglichkeit eines Missverständnisses: Pures Momentum (Brute Force), der Weg in Cinemascope (Headpiece), das hypnotische Danach (Sphel).

    Ich bin Sarah dankbar für den Hinweis auf diese unfassbare Platte, Anfang des Jahres. Ich bin dankbar für die Energie und die klare Schönheit dieser Musik. Für den Platz den sie schafft. For reminding me that much magic can be made on a one-take hardware jam in [your] bedroom.

  • TRST – Trust (Arts & Crafts)

    Wenn ein Album für dieses Jahr stehen soll, dann muss es dieses sein. Es mag Eskapismus sein, oder meine Fähigkeit zur dauerhaften Begeisterung für gut gemachte Affirmation: seit den warmen Tagen im Sommer gab es vermutlich keine Woche, in der ich diese LP nicht mindestens einmal gehört habe.

    Trust ist selbstverständlich vollkommen stilisiert und whimsical, ein Ausdruck der persönlichen Ästhetik von Robert Alfons. Es ist der erwähnte Secret Handshake, also der Kontext, der Tracks wie Bulbform akzeptabel macht. Obwohl und weil es vermutlich das unverschämteste Stück Ravepop ist, das ich je gehört habe.

    Mit dieser Platte ist es klar, ich will das Gute sehen – die nicht eben wenigen Augenblicke in denen das Pestjahr 2016 schön und frei war. Die Entscheidung zum Loslassen ist immer noch eine Entscheidung. Doch sie ist zu fällen, und diese Platte ist alles was es braucht, um mich daran zu erinnern.

Weiterhin bemerkenswert: Black Marble – It’s Immaterial, Ena – { Søil }, Demdike Stare – Wonderland, Yves Tumor – Serpent Music, Christian Vialard – Neukalm, Phantom Love – Crave for Lust, Relaxer – I–III, Zomby – Ultra, SKY H1 — Motion EP, Wolfgang Tillmans – 1986/2016

Ich hege eine ausgeprägte Zuneigung für die Kombination aus Demut und Anmaßung. Sich den Dingen ohne Angst vor dem Scheitern zu nähern, wider besseren Wissens vorauszusetzen, die eigene Art und Weise zu handeln sei valide. Ein bisschen entspricht diese Haltung dem Konzept von 初心, also der Offenheit für Fehler und dem Ebnen eines eigenen Weges, so mangelhaft und erfolglos er von außen erscheinen mag. Es ist eine Strategie, die Handlungsfähigkeit herstellt. Das ist keine leichte Aufgabe unter den Bedingungen dieser Tage.

Dieses Konzept ist nicht neu und tritt immer wieder dann zu Tage, wenn neue Werkzeuge zur Verfügung stehen, die für einen Augenblick lang außerhalb reglementierter Räume ausprobiert werden. Software hatte diesen Moment, und ich bin alt genug, um mich daran zu erinnern. Computerprogramme waren etwas privates, selber herzustellendes.

Das ist lange her. Aber ich bin überzeugt, dass es seinen Teil zum eingangs Gesagten beigetragen hat. Die Tatsache, dass diese Website weiterhin existiert, mag eine Ausprägung meines Wunsches nach eigensinnigen Lösungen sein1. Letztlich verdanke ich es Devine Lu Linvega2, diesen Gedanken in diesem Jahr ein wenig in die Tat umgesetzt zu haben: Ich habe mir meine eigene Software zum speichern, sortieren und archivieren guter Bilder geschrieben.

Das Programm heißt M A R K. Es besteht aus einigen Front- und Backend-Komponenten in PHP und JavaScript, die sich auf den gängigen virtuellen Hosts installieren lassen. M A R K entspricht Kriterien, die ich in dieser Kombination in keiner existierenden Lösung gefunden habe:

  • M A R K stellt einen chronologischen Stream aller Inhalte dar – und damit ihre Ähnlichkeiten, Unterschiede und die Entwicklung meiner ästhetischen Vorlieben. Thematische Ordner gibt es zusätzlich.
  • Bilder werden nicht in einer Datenbank gespeichert, sondern in sinnvoll benannten Ordnern im Dateisystem des Servers organisiert. Die Benennung der Dateien ist chronologisch. Auf diese Weise bleiben Ordner unabhängig vom Programm und behalten ihre Ordnung – auch außerhalb von M A R K.
  • Die Größe der Bilder lässt sich über die Tasten + und – anpassen. Das ist entscheidend, um M A R K gleichermaßen als Moodboard wie als Bilderpool verwenden zu können.
  • Bilder lassen sich über ein Bookmarklet und durch Drag & Drop hinzufügen.

Eine ausführlichere Darstellung meiner Überlegungen habe ich in der Readme aufgeschrieben.

Es hat mir in diesem Jahr große Freude bereitet, an M A R K zu arbeiten und das Programm zu verwenden. Es entspricht meinen Vorlieben und Interessen. Es ist fehlerbehaftet und stets in Arbeit. Es ist diese Kombination, aus der ich viel gelernt habe. Adaptability, decentralisation, resilience, fun: D.I.Y. ist eine zeitgemäße Strategie.


  1. Oder, wie Ktinka in ihrem Aufruf zu #gobacktoblogging in diesem Jahr so treffend schrieb: the reach of your blog will be way smaller. However to a great extend it will be yours. 

  2. Devine ist vermutlich die Person, die den Weg der eigenen Lösung konsequent und am schönsten geht. Sein Universum an Darstellungsformen, Gestaltung und Programmen ist inspirierend wie wenig anderes. Case in point im Kontext dieses Textes: Ronin, eine idiosynkratische Bildbearbeitungssoftware, die notwendig wurde nachdem eines von Devines Notebooks auf hoher See kaputt ging. True Story

Two young women share the communal bar along the renovated window front. They alternate between forking salmon omelettes and fiddling with their phones, plastic charms affixed with adhesive tape making faint tingling noises.

The mix and mingle of north american accents of diverse heritage creates a vague cantina vibe that is rarely experienced in this country. Adidas sneakers are de rigueur, as this venue is firmly in the hands of creative teams that spend their weekdays moving styluses over glass surfaces in the open-plan offices of Herzobase.

One wonders how this place avoids feeling like an enclave. It may be the diversity of transat lives, relationships at distance, torn and mended by frequent long-haul flights and haunted by memories of the nonplaces they play out in. Telling from conversations, most patrons seem to share the fragile and geographically distributed psychology of humans turned professional at a young age.

At a nearby table, three teenage boys from Gostenhof drink herbal tea and pre-roll cigarettes, their sneakers selected from the more democratic ranges Adidas offers to their high-street retailers.

One of the women seated along the window has finished her salmon. She gesticulates downwards, pointing out a current selection from her employer’s pricier offerings: This particular pair has been semi-winterized, purportedly. This seems to make them sufficiently fit to tread the wet, forlorn cobblestones of south german towns as well as the grey-carpeted corporate corridors they originated in.

Ich habe Eloise vor einigen Jahren in San Francisco kennen gelernt. Gemeinsam versuchten wir erfolglos, aber auf überaus unterhaltsame Weise einen Gig von Demdike Stare zu besuchen. Seitdem verfolge und schätze ich Eloises Arbeit als Designerin und Illustratorin. Manchmal sehen wir uns in Berlin.

Vor einigen Tagen hat sie ein Foto veröffentlicht, das sie dabei zeigt, wie sie ein Netz mit schwarzem Filzstift auf ihre Hände zeichnet. Der Post ist ihre Reaktion auf den Brand im Ghost Ship während einer 100% Silk-Party, bei dem 36 Menschen ihr Leben verloren haben. Ihr begleitender Text formulierten ihren Schmerz über diesen Verlust. Er ist eine konzentrierte Formulierung der Strategie, die Menschen unserer Generation und unseres Horizontes in die Gegenwart gebracht hat. Er spricht mir aus der Seele, auch wenn mir nur ein kleiner Teil ihres Kampfes mit der Welt vertraut ist. Würde ich darüber sprechen, spräche ich mit den Privilegien des unbeteiligten weißen Mannes. Darum veröffentliche ich ihren Text an dieser Stelle.

18 or 19 years young at a Phantom Limbs show at Gilman in the early 2000s, too poor for fishnets but not for sharpies. I still remember Hopeless’s warpaint and spittle vividly and loved it. Happier and formative, no, revolutionizing times. Eventually moved to SF for 6 magickal years and more shows in warehouses and basements and backyards in the EastWestSouthNorth Bay than I can remember.

And unfortunately still the only place I’ll probably live in this lifetime where being a woman of color into noise+punk isn’t such an anomaly.

[…]

The only way through it is to feel it, be fucking sad, and fucking angry, and transfer that energy to something worthy of the lives lost.

Never stop going to shows in sketch spaces, supporting art and music and the courageous freaks behind it and counterculturing anyone who’s curious and dancing weirder and burning harder than ever against the soulsucking status quo. Never stop moving yourself and all the rad people still around you and that you have yet to meet forward in your own way.

Die Geschichte der Hexe Demdike ist eine überaus interessante, komplexe Geschichte von Angst und den niederen Affekten menschlichen Daseins, über die Fähigkeit zu gesellschaftlicher Düsternis, die mir in diesem Jahr nicht fern genug scheint. Abgesehen davon ist Demdike auch die Namenspatronin von Demdike Stare, also dem bestbetitelten aller Producer-Projekte – was einer mutmaßlich verdienten Rehabilitation sehr nahe kommt.

Demdike Stare veröffentlichen dieser Tage ein Studio-Album. Das ist selten und Grund zur Freude, weil es einen weiteren Schritt in der Progression des amorphen Projekts bedeutet, das mal mit genre- und styleblindem Crate Digging und extensiver Schichtverleimung der dabei vorgefundenen Samples begonnen hat. Demdike sind ein Apparat, ein Prinzip, das neuen Klang durch Ableitungen von bestehendem Klang herstellt. Entscheidend ist also das Editing, darin beweisen beide Produzenten maximale Tightness.

Wonderland greift auf das zurück, was Miles Whittaker bereits in seiner Kollaboration mit Andy Stott (c.f. Drop the Vowels, 2014) erprobt hat: Die Rückversetzung seines Versuchsaufbaus für das Experiment Techno auf den Dancefloor. Dazu gilt es, raue Texturen beizubehalten und gleichzeitig funktionale Strukturen einzuziehen – also in erster Linie Breaks und Spannungsbögen in gelernten Dimensionen.

Weiterhin bedeutet es Zugeständnisse im Ausgangsmaterial. Statt osteuropäische Folkplatten zu samplen, schöpfen Demdike Stare nun aus dem Fundus, der gleichzeitig nah und fern ihrer Heimat liegt: UK-Hardcore und Jungle samt ihrer prägenden Einflüsse Dub und Dancehall der West Indies. Ohne diese wäre britische Popmusik der vergangenen vierzig Jahre (von den Specials bis Actress) nicht das, was sie ist.

Der Demdike-Apparat verträgt auch diesen Input. Wonderland schleppt sich in kunstvoller Verwaschenheit durch dichten Nebel, gebrochen, abgerissen, Fragmente eines Monuments. Alles auf dieser Platte bleibt dabei vollkommen zugänglich und wahrt große Eleganz, die sich hinter der porösen Oberfläche verbirgt. Sprezzatura wäre wohl der treffende Begriff für diese Geste – wäre Wonderland keine so dezidiert britische Platte. Demdike Stare werden weiterhin besser mit jedem Release.

  • Demdike Stare – Wonderland. 2×LP/3×CD. Modern Love, 2016.

November

August. Die Studiotür fällt ins Schloss und die Nacht liegt weit und offen über der Stadt. Es ist unmöglich, jetzt nach Hause zu gehen. Zu einfach scheint die Welt und zu affirmativ der Sommer. Wir lassen los, passieren die Einfahrt zum Hinterhof und berühren Play: Shoom, dieser Track und TRST, das Album, Repeat in den wenigen warmen Wochen dieses grauenvollen Jahres.

Auf der About-Seite steht irgendwas über meine Vorliebe für sehr komplexe und sehr simple elektronischer Musik. TRST1 ist Letzteres: straighter Rave, geradeaus und wirkungsorientiert. Diese Form guter Musik ist selten. Möglicherweise erfordert die Fähigkeit, ein großes und dabei nicht triviales Gefühl zu erzeugen, bemerkenswerte Disziplin im künstlerischen Prozess und eine Form von Intuition, die sich in vielen Fällen gegenseitig ausschließen. Letztlich die Lösung der großen Aufgabe des Pop, also.

Robert Alfons (ergo: Trust) löst sie durch hinreichend düstere Textur in seiner bemerkenswerten Stimme2 und den im Nebel verhallenden Sawtooth-Basslinien. Tiefe durch dunkle Blicke, Eyeliner und gute Kleidung, die Powermoves des Goth. Sind sind der Secret Handshake: Nachdem wir uns alle darauf verständigt haben, dass wir es ernst meinen, dass wir nicht zum Spaß hier sind, dass wir nicht anders können – dann, und nur dann können wir hier gemeinsam loslassen. Arpeggios und zu viel Hall auf allem, wir wissen ja, wie es gemeint ist. Das gefällt mir natürlich.

Inzwischen ist es Winter geworden, und dieses Album ist immer noch hier. Vielleicht, weil es eines der reinen, euphorischen Erlebnisse meines Jahres war. Vielleicht, weil mir diese Form affirmativer Begeisterung so selten zugänglich ist. Platten wie diese bedeuten mir viel, weil sie mich daran erinnern, dass wir nicht nur in einer Gedankenwelt leben, sondern auch in einer Welt der Dinge3. It’s about control and all the gazing afterwards.


  1. Die Naming-Konvention ist nicht ganz klar. Ich halte es so: Trust ist der Act, TRST das Debutalbum. Slashes verwenden und Vokale entfernen like it’s 2005, also wirklich. 

  2. Deem him high/he’s bound to fall/When you say love/it sounds so good 

  3. Aus: Christian Kracht – Die Toten 

Oktober

Radiating presence: I enjoy being aware of a thing of intellectual or aesthetic significance existing in close proximity. Not perusing it, perceiving it or acknowledging it in any way. Walking past without a glance, but walking past knowingly. Being sure of its presence, its continued active existence, shared between the perceptive few. Soothing and reassuring and radiating within its socio-spatial context and invisible in plain sight.

Ältere Texte über