electricgecko

Juli

Ich höre wieder Basic Channel und alles drumherum, in diesem Sommer. Große Ruhe liegt über den Pfaden, die durch die Stadt führen, und auch aus ihr hinaus. Wir reisen durch Europa, um Ausstellungen zu sehen und die Haptik und Atmosphären der Gebäude niederzuschreiben. Wir haben noch Momentum und die Energie für konzentrierte Wiederholung. Also Dub, und er zieht Ellipsen komprimierter Leere durch Wochen. Der negative Raum, den diese Musik lässt, ist recht für das Nachzeichnen der Pfade, den ersten Schritt in den Regen oder das Summen eines sonnigen Tages bevor er wirklich beginnt. Going through the motions, but doing so with increased mindfulness. Möglicherweise ist das Nichts noch einmal neu zu lernen, oder immer wieder.

Dieser Sommer, Basic Channel, Maurizio – M06A: “Monumentaler Realbuddhismus. Kunst, die man nicht sieht. Musik, die man nicht hört. Ein Denken, das alles irgendwie denkbare schon erledigt hat und jedem dadurch alle Freiheit gibt und einen so einfach komplett in Ruhe lässt. Das Geheimnis der Verborgenheit der Nichtüberprägnanz.”

Genau, und: Ich verstehe wirklich nicht, wie es paar Leuten da in Berlin gelingen konnte, so weit und so lässig ins Überindividuelle auszugreifen. Wo haben die das hergenommen? Das Weglassen können?

Ja, Rainald. Vor 19 Jahren, immer noch.

Mai

Den in dieser Zeit stets mitzudenkenden Kontextverweis auf die politische Weltlage unterlassend, wies mich Hannes gestern auf den Ausspruch Andrei Sinyavskys hin, dass seine Differenzen mit dem sovietischen Regime in erster Linie ästhetischer Natur seien:

The writer Andrei Sinyavsky, perhaps the first person to become known as a Soviet dissident, once quipped that his ‘differences with the Soviet regime were primarily aesthetic.’ Buried in a dense autobiographical essay and qualified as a joke, the line nonetheless was and remains one of the most-repeated sentences among the differently minded in the Soviet Union and in Putin’s Russia.

Die Oberfläche ist der Ausdruck, also das Wahrnehmbare, zu Anschluss und Konstruktion entschieden Angebotene des Inneren. Die Entschiedenheit ist das Wichtige, also die Bewusstheit der Entscheidung nach Forschung, Überblick und Prüfung der Kriterien (welcher Kriterien auch immer). Nur was in eine Form gebracht wird, ist vorhanden und kann verwendet werden, für Kritik und Anschluss, im Gegenteil zum vermeintlich organisch Erspürtem. Das Innere ist die Leerstelle und die Kritik am wie, an Optics und Haptics der Macht und der Gesellschaft ist die Achse der Diskurse – hier geschieht Arbeit, die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit verdient.

(Im Februar 2017)

Ich bin generell interessiert an Material und Prozess, in Kunstarbeit wie in der Arbeit am Leben im Allgemeinen. Musik und Zustände, Konfiguration von Orten und Bewusstsein, gebaute Welt und erlebtes Unterwegssein als Material zu betrachten, das einer kognitiven Prozedur unterzogen wird, erscheint mir naheliegend und vertraut. Output, als Gelebtes und Veröffentlichtes, geschieht zeitversetzt und ist gebrochen durch die Bedingungen der handelnden Person.

Wenige Bearbeitungen der erlebten Welt fesseln mich so sehr wie der fortlaufende Narrativ von Wolfgang Tillmans. Tillmans-Ausstellungen sind Anlässe zum Abgleich und zur Rückschau. Sie sind die Resultate des Durcharbeitens von Gegenwart auf persönlicher, privater, öffentlicher, erotischer und politischer Ebene; des Zusammenfügens dieser Ebenen1. Tillmans‘ 2017 ist eine weitere Zäsur dieser Arbeit, die aktuelle Aufnahme dieser Zugangsrichtungen und Interessen. Es ist eine expansive Ausstellung, sie füllt drei Etagen der Tate Modern2. Hier sind fünf Jahre vergangen und zurückgeworfen, in die ganz bestimmte Form einer Installation präpariert, die das Medium des Künstlers Wolfgang Tillmans ist. Die Arbeiten des Fotografen Wolfgang Tillmans finden darin Verwendung, sie werden der architektonischen Anordung unterzogen und der Aufschichtung von Material hinzugefügt.

Das ist der Prozess, und 2017 durch die Hallen an der South Bank zu folgen bedeutet eine Pause der eigenen Bearbeitung der Gegenwart und ihrer nahen Vergangenheit, einen Abgleich und das in Frage stellen der eigenen Gedankenarbeit. Ich verbrachte einen Tag in der Ausstellung und im Untergeschoss des noch einigermaßen neuen Switch Houses, der freie Beton wie eine Leinwand für die Nachbilder der Ausstellung. Die Arbeiten und die Vielzahl der Verweise in 2017 ließen mich überwältigt zurück: Mehr das zu sehen, so vieles das noch zu wissen ist. Mehr noch war es die Einsicht in Material und Prozess, die seit dem als Kritik und Ermutigung mein eigenes Durcharbeiten der Welt und des Lebens begleitet.

2017 ist eine der wichtigen Ausstellungen meiner letzten Jahre. Ich empfehle sie jeder und jedem, der denkt und fühlt: Besucht sie unbedingt! Sie läuft noch bis zum 11. Juni 2017.


  1. Einen Auszug habe ich vor kurzem hier zitiert

  2. Dazu ergänzt um die Installationen und Performances unter dem Titel South Tank, die ersten, die in diesem neuen Flügel im Untergeschoss des Switch House stattfinden. 

April

Beyond-Jalan-Tun-Razak

Surfaces are ambiguous: the pattern in the underground trans in Berlin, for example, a so-called antigraffiti pattern (sic), could be a fashionable camouflage pattern but at the same time represents the suppression of youth culture. I am interested in this ambiguity of codes and surfaces, and the fact that they carry content. Since the early nineties, I have been working on an ongoing group of pictures called Faltenwurf, pictures of clothes as they hang to dry or lie abandoned. To me clothes have always been a significant part of the visual world. They are a major part of our surface, our membrane between the outside world and the body. They are a sensual surface as well as a sculptural surface, and they say a lot about the orginazation of human life in general.W.T., in einem der collagierten Fragmente im selbstreferentiellen Raum 12 der fantastischen Ausstellung Wolfgang Tillmans: 2017.

Kuala Lumpur ist weniger eine Stadt als die südostasiatische Version des Sprawl – das Substantiv im Gibsonschen Sinne, nicht das Verb im Infinitiv. Es ist ein für europäische und (noch) zeitgenössische Verhältnisse unkontrolliert wachsendes Geflecht aus Tradition, Pragmatismus, dem Technologismus des vergangenen Jahrtausends und dem simplen Prinzip der Verdrängung: Masse erzeugt Druck und erschließt in der Folge Wege und Raum.

Somehow everything is infrastructure here1, und interessanterweise scheinen ihre Komponenten ihren eigenen Codices zu folgen. In dieser Hinsicht entspricht Kuala Lumpur seinem Land. Malaysia bezieht Identität aus Multikulturalität: muslimische Prägung, ethnische Bevölkerungsgruppen aus Indien und China sowie eine trotz allem spürbare indigene Präsenz.

In Kuala Lumpur ist das an wenigen Orten so evident wie am Central Market am Rande von Chinatown. Es ist sicherlich ein chinesisches Viertel wie es im ostasiatischen Raum häufig zu finden ist (think Garküche, tech repair shack, unlikely Yeezy colorways) – doch es ist durchdrungen von den Vibes und der Haptik des mittleren Ostens. Der Dayabumi-Komplex überragt das kleine Viertel wie ein Architektur gewordener Konjunktiv: Ein Turm ornamentierter Geradlinigkeit, ein entschlossener Entwurf, on point in seiner Slickness (und vermutlich eines der schönsten Gebäude, die ich gesehen habe).

Das Durcheinander Kuala Lumpurs ist bestimmt von Kontrasten wie diesen, zu denen mir kein adäquater Vergleich einfällt. Alles hier war niemals prä- oder post-, es ist urbane Biologie, das über-, unter- und ineinander Verwachsen in alle Richtungen, möglicherweise die Entsprechung des malayischen Dschungels. Drei Orte in Kuala Lumpur.

  • (Karte)

    Zu mehr oder weniger großen Teilen ist Kuala Lumpur ein Street Food Market, und war es bereits bevor dieser einigermaßen doofe Begriff existierte. Die Hawker Stalls (das ist ein Ausdruck) von Bukit Bintang (Jalan Alang und so weiter) durchzuprobieren ist eine lebensabschnittfüllende Aufgabe – und zugleich Kulisse für ein akkurates Cosplay der Ramen/Recruiting-Szene aus Blade Runner. Daher ist es praktisch, dass unter dem Namen Lot 10 eine Auswahl der besten und langlebigsten Street Food Stalls in den Keller einer Mall gedrängt wurde. Die Entscheidung zwischen Hokkien Mee, Roti Cannai, vielerlei Dumplings, Naan-Varianten und hundert anderen Optionen fällt dennoch hinreichend schwer. Alles hier ist von exzellenter Qualität und in vielen Fällen durch mehrere Generationen einer Familie erprobt und verbessert. Stressfreude erster Güte.

  • Feeka Coffee Roasters

    (Karte)

    Bukit Bintang ist das interessante Viertel in Kuala Lumpur – die Grenze zu unerträglich ist allerdings einigermaßen fließend, auf eine ähnliche Weise wie es in Itaewon der Fall ist. Beim Versuch, Amusement und expatkompatibler guter Laune aus dem Weg zu gehen, führte mich mein Weg an Feeka vorbei. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um den lokalen Ort für Third-Wave-Kaffee, Gebäck und gute Vibes. Interessant, weil spezifisch, ist die Raumsituation: zwei kahle Geschosse, eine gerüstartige Terasse, Sitzplätze zwischen großen Blättern. Ruhe, wie sie nur in einem verlorenem Karton im tosenden Regen einer Stadt wie Kuala Lumpur existieren kann.

  • Tsujiri

    (Karte)

    In Kuala Lumpur gibt es eine Isetan-Dependance. Der Grund, auf dem dieses Kaufhaus steht, sollte japanisches Staatsgebiet sein – ein Besuch entspricht einem Augenblick Tokyo, in Ruhe und Schönheit. Das gilt im Besonderen für das Erdgeschoss und die Delikatessenabteilung im Untergeschoss. Abgesehen von 35 Sorten Junmai und Bento für Unterwegs gibt es hier in einem Halbrund eine Tsujiri-Filiale. Ihre Angestellten verkaufen die besten teebasierten Desserts der Welt. Chiffon-Kuchen, Hojicha-Bisquit, Matcha-Eiscreme, Matcha-Floats, Azuki – alles ist von perfekter Form und ebensolchem Geschmack. Eine Erinnerung an Omotesandō, samt seiner stillen Wärme und dem Grün und Schwarz. Unerwartet und in seiner gänzlich unmalayischen Auszeit-Erfahrung unbedingt einen Besuch wert.


  1. William Gibson – Disneyland with the Death Penalty, Wired (1993). 

März

Ich bin nicht hier, sondern setze mich Atmosphären aus, für eine Weile: Eine Schlucht voll gelber Luft im Glühen von Xenon, grüne Felsen, rostige Erde. Unterwegs, die dunklen Tropen zu besuchen und einen Moment in der Dystopie der Ungleichzeitigkeit verbringen. Nach Singapur, 28 Jahre später, und in einen neuen Kontinent.

Ich legte einen der Ilford-Filme in meine elektronische Kamera ein, der andere liegt in der Tasche in meiner Armbeuge. Um einen weiteren Teil der Welt zu beschreiben, gespannt auf die Sprache, die ich vorfinde und darauf, wie die Dinge beschaffen sind. See you in some universe or other.

Februar

Puff of white vape, like a winter locomotive in an old movie. „Sorry. I know it’s weird. That’s part of why I keep thinking it’s not real. What’s the other part?“

„You’re fucking impossible, as far as I know. Too advanced. Too slick. Or maybe the opposite of slick? Too organic?“

„Organic’s for tea“, Eunice said. „Tulpagenics. Google tulpa, I get Tibetan occult thoughtforms. Or I get people on the Internet who’ve invented their own imaginary friends.“

„I know. I did too.“

„I don’t feel Tibetan,“ Eunice said. „Or invented.“

  • Bill Gibson – Conversation in Dolores Park, late November, evening. Veröffentlicht als fotografiertes Manuskript, April 2016.

House ist ein erschöpfendes Genre. Es zielt auf Zustimmung, auf Affirmation, es probiert alle Winkel auf der Suche nach dem konzentrierten großen Moment. Fehlt diese Dringlichkeit, bleibt meist Muzak, die zu einfach zu produzieren und zu hören ist.

Dieser Zusammenhang mag damit zu tun haben, dass House in den letzen Jahren eine sehr geringe Rolle in meiner Musikrezeption eingenommen hat – gelangweilt von der samtenen Smoothness, desillusioniert vom Versprechen der gemeinsamen Auflösung auf dem Floor.

Dennoch bleibe ich zu Beginn dieses Jahres an einer Reihe Releases dieses Genres hängen. Sie sortieren die Tropes und Erwartbarkeiten von Housemusik auf interessante Weisen neu. So unmittelbar vertraut und abgegriffen die Texturen sind, so fern und selbstbezüglich sind ihre Ziele. Hier wird nichts gefeiert und vereint. Das Soundmaterial wird durchgesehen und herauspräpariert. House ohne Dringlichkeit, ohne Unschuld. „A record about the utopian idea of club culture – music about the club, as well as for the club“, wie Jacques Greene es formuliert. Ein wenig wie Jon Hopkins, nur halt in interessant.

Also: Jacques Greene’s EP After Life After Party und die noch zu erscheinende Debut-LP Feel Infinite, Joy Orbison’s Toss Portal und die in dessen Selbstverlag erschienene Gudrun EP von CO/R. Eine abwegige 12″ namens Shinjuku One Night Stand (sic) von S.O.N.S.

Möglicherweise sind diese Releases weniger signifikant als sie mir erscheinen. Dann mag es der reale Terror der Ignoranz, die uns umgibt sein, der Beschleunigungsdruck meines Lebens und die immer fremd bleibende Fähigkeit zum Hedonismus, die mich zu dieser Musik zurückkehren lässt. Aber vermutlich nicht.

Dezember

Nun sind also die Mechanismen des Digitalen, die wir seit unserer Adoleszenz studieren, im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Größer, machtvoller und anders als wir uns das damals vorstellten. Das Fragmentierte und Performative ist nicht mehr unseres, in Experiment und Spiel. Es entscheidet Wahlen, es prägt die funktionalen Strukturen, mit denen wir zu leben haben. Die Simulakren verdecken nicht mehr länger die Wahrheit, sie sind selbst zur Wahrheit neuer Ordnung geworden. Aspekte dieses Zusammenhangs sind seit langem mein Thema, und dennoch scheine ich in diesem Jahr den Anschluss verloren zu haben: My refusal to accept irony as a primary means of perceiving marks the end of my tenure as a member of the current generation.

Darum und umso mehr war es der Rückzug ins Innere, das Zusammensein und Herauswagen mit den wenigen Menschen, die alles bedeuten. Die Zeit im Süden des Landes und im Süden des Kontinents, zusammen in der Freiheit und der Schönheit der Gemeinsamkeit. Die Nächte voller Schweiß, Chemie und Worte im Beton, a Release. Das Blitzen auf dem Sonar, unsere unbedingte Coolness und Aufrichtigkeit, true Zeitgenossenschaft. Schließlich das gemeinsame Besetzen, Formen und Sichern von Orten, die wir für unser Leben brauchen.

Verantwortung ist Widerstand, es war nie deutlicher als im Jahr der Simulakren. The only path to happiness is responsibility. Not getting what you want but doing what you need to do. Wir lehnen uns auf gegen die Zeitmaschinerie, writing, thinking, designing, hard-coding ourselves into this world.

Musik im Pestjahr 2016.

Winter

  • Abdulla Rashim – Crossing Qalandiya
  • Future Sound of London – Machines of the Unconscious
  • David Bowie – Helden
  • Turbostaat – Wolter
  • Ling – 44 Blue
  • M.E.S.H. – Scythians (Groovestreet Remix)
  • Kraftwerk – La Forme (Hot Chip’s King Of The Mountains Mix)
  • Einstürzende Neubauten – Kein Bestandteil sein
  • Black Rain – Night in New Chiang Saen
  • Kobosil – Per
  • Florian Kupfer – Headpiece
  • Muslimgauze – Mind of a Suicide Bomber

Frühling

  • Ena – {Søil} B
  • Lowtec – Blundar001 A1
  • Hong Kong Express – Girl in the Lexus Showroom
  • ASC – Negative Space
  • Patricia – Hadal Zone
  • Autechre – 13×0 step
  • MF Doom – Dead Bent
  • Anika – Masters of War Dub
  • A Made Up Sound – Stumbler
  • Aliceffect – The Imperial Thought
  • Von Südenfed – Speech Contamination/German Fear Of Österreich
  • Phantom Love – Lotus
  • In Flagranti – The Beast
  • Autechre – spTh

Sommer

  • Yung Hurn & Jonny 5 – Grauer Rauch
  • Island of the Gods – Wave
  • TRST – Bulbform
  • SKY H1 — I Think I Am
  • Zomby – Lucifer
  • The Fall – Totally Wired
  • Vril – Flux
  • TRST – Shoom
  • Wolfgang Tillmans – Fascinating this Time
  • Einstürzende Neubauten – Bleib
  • Gila – Drive by in the Uber
  • Messer – Niemals
  • Zomby – Fly 2
  • Gravediggaz – Twelve Jewels

Herbst

  • Evian Christ – Salt Carousel
  • Makeup and Vanity Set – Horizons
  • Die Nerven – Barfuß durch die Scherben
  • Drangsal – Will ich nur dich
  • Shackleton – Blood on my Hands (Villalobos Remix)
  • Florian Kupfer – Brute Force
  • Messer – Dunkler Qualm
  • Gravediggaz – Deadliest Biz
  • TRST – Slug
  • Motor – Ice (Jeff Judd Remix)
  • Dasha Rush – A Minute After the War

Winter

  • S.O.N.S. – Hurricane (Mortal Kombat Mix)
  • Yves Tumor – The Feeling when you walk away
  • Jacques Palminger – Trio von ausnehmender Hässlichkeit
  • Relaxer – Forming (Version)
  • Demdike Stare – Airborne Latency
  • Florian Kupfer – Erika
  • Black Marble – Woods
  • Pilot Priest – Future is Dead
  • The Dead 60s – Too much TV Dub
  • Zebra Katz – Hello Hi
  • Police des Moeurs – Incertitude et Demission
  • Makeup and Vanity Set – System One/Descent

Zu den Mixtapes des Jahres ist zu sagen, dass Vril inzwischen in seiner vollständig eigenen Liga operiert. Das kontinuierliche Set ist die genuine Darstellungsform seiner Musik: Eine unaufhaltsame, konzentrierte Bewegung nach vorn, verhüllt in einer dichten Schicht aus grauem Samt. Man spürt die unwiderstehliche Energie, doch sie entfaltet sich aufs Behutsamste, dunkel und warm. Peerless.

Sets

Neuere Texte

Ältere Texte