electricgecko

Dezember

Es war ein klares, kristallenes, nüchternes Jahr, eindeutig in den bleibenden Momenten wie in seinen Tiefpunkten. Nach 2016 war wenig zu träumen und viel zu realisieren. Wir wissen schmerzhaft genau, wo unsere Grenzen liegen. Wir kennen Techniken, um uns verlässlich für einen Moment daraus zu befreien. Diese Effizienz macht misstrauisch, und jeder Erfolg muss zu Skepsis führen. Darum müssen nach dem Interimsjahr 2017 nun neue Dinge und neue Konstellationen erfunden werden, auf die wir uns anwenden können.

Ich bin diesem Jahr dankbar für simple Momente ruhender Schönheit, die kein produktives Reißen erzeugten, sondern einfache Teilhabe an der Gegenwart. Das fiel mir nie leicht.

In Basel gibt es einen Fluss im Sonnenlicht und all den Beton, es gibt die Möglichkeit einer Insel und das gelbe Licht in der Nacht in Weimar. Es gibt den Regen in gläsernen Schluchten und immer noch Teppich in den Terminals des Changi Airport. Wieder Tate Modern, wo Tillmans 2017 formuliert. Es gibt die Möglichkeit, loszulassen, Kopf und Körper auf wundervolle Weise zu erledigen. Es gibt die dunklen Tropen (die Welt ist unglaublich). Wir dürfen den Besten zuhören. Es gibt ein Konzert der Einstürzenden Neubauten und das Bauhaus steht für uns noch. Nicht überall, aber überall hier gibt es ungebrochene, ewige Gemeinschaft, true Zeitgenossenschaft.

Everything one invents is true.

Tracks, die wichtig waren, kurz vor und kurz nach den definierenden Momenten des Jahres 2017.

Winter

  • Killah Priest – Cross my Heart
  • Kangding Ray – Epsilon
  • Tangerine Dream – Phaedra
  • Maurizio – M06a1
  • Jesse Osborne-Lanthier – Blackwell Dynonetics
  • Kyoka – Hovering
  • Senking – Lighthouse Hustle
  • Black Marble – Static
  • Einstürzende Neubauten – Keine Schönheit ohne Gefahr
  • Gener8ion – H808
  • Joy Orbison – Rite Ov
  • CO/R – Bells, Walking
  • Einstürzende Neubauten – Morning Dew

Frühling

  • Colourbox – Looks Like We’re Shy One Horse/Shoot Out
  • Kangding Ray – Purple Phase
  • Carsten Jost – Army Green
  • Freddie Gibbs – How we Do
  • Sverca – Peels a Tangerine (Regis Remix)
  • Shed – Taken Effect
  • Ital Tek – Re Entry
  • Vril – Lazar
  • Freddie Gibbs – Knicks
  • JP Enfant – Rem Phase
  • Fragile – Fast Lane
  • Alva Noto – Bit
  • Seawash – Closer (Vox)
  • Artefakt – The Mental Universe

Sommer

  • Trust – Peer Pressure
  • Lorn – Vestige I
  • Peter van Hoesen – Coast to Coast
  • Rin – Blackout
  • Island People – Colour District
  • D.A.F. – Kebabträume
  • Alva Noto – Milan
  • Curren$y – Scottie Pippen
  • Few Nolder – Wisher
  • Tha Audio Unit – Make a Move
  • Rhythm & Sound – Troddin Version
  • Tlim Shug – Rari Techno
  • Sawlin – Motion Keeper
  • RZA – Airwaves
  • Maud Geffray – 1994
  • Zomby – Zprite

Herbst

  • 死サイコロ – Жребий брошен
  • Lavascar – Lavascar
  • Lee Gamble – M25 Echo
  • Rin – Monica Bellucci
  • M.E.S.H. – Search. Reveal.
  • Pilotpriest – White Blazer (Darknet Edit)
  • Demdike Stare ‎– At Rest (Version 2)
  • Die Dominas – Die Wespendomina
  • Turinn – 1625
  • Rhythm & Sound – Mango Drive
  • Basic Channel – Q1.1 B01
  • Lee Gamble – UE8
  • Gaika – Roadside
  • Nick Cave and the Bad Seeds – Weeping Song

Winter

  • Caapi – Untitled
  • Lee Gamble – You Hedonic
  • Vril – Anima Mundi (Side 2)
  • New Order – Ultraviolence
  • Andy Stott – Posers
  • Demdike Stare – Savage Distort
  • Miles – Plutocracy
  • Claro Intelecto – Sunshine
  • Q3A – Temple of Retribution
  • D’Marc Cantu – Fenset
  • Mama Bubo – Sen
  • Claro Intelecto – Ageless Eyes

Sets sind idealerweise transportable Atmosphären für Momente in Transit oder im Flow. Das Tape ist nicht tot, und ich freue mich über Labels wie Oblast, die diesem Format gerecht werden. Weiterhin häufig gehört und bemerkenswert gefunden:

Sets

Wie war das, mit der Musik in diesem neuesten Jahr? Zuweilen scheint Musik nicht existiert zu haben, weil kein Raum blieb für den Modus Musik hören (Releases nachvollziehen, Labels verfolgen, Empfehlungen nachgehen). Umso nachdrücklicher musste ich realisieren, wie bedeutsam die Auseinandersetzung mit dem System Musik weiterhin ist. Im Verlauf des Jahres habe ich es zunehmend besser verstanden, mich an diese ganz funktionale psychologische Rolle zu erinnern.

Meine wichtigsten Releases des Jahres 2017 sind wohl nicht zufällig in besonderer Weise Quellen für Atmosphären und empfundene Räume – also psychologische Infrastruktur, aus der heraus neue Maneuver geplant und vergangene losgelassen werden können. In dieser Hinsicht war das Jahr möglicherweise dort grundlegend, wo Neues auf die etablierten Muster traf. Ein Aufbruch, der nur im Rückblick wahrnehmbar ist. Fünf Platten in 2017.

  • Rhythm & Sound – The Versions (Asphodel)

    Zu Beginn des Jahres brach meine Schwäche für Dub-basierte Musik durch zum untechnoiden, organischen Teil der Basic Channel-Releases. King Tubby und Scratch Perry also, alte bekannte aus verschiedenen Phasen meiner Musiksozialisation1. Mit seinem Rhythm & Sound-Projekt fand Moritz von Oswald zu Beginn des Jahrtausends einen Weg, die rohe Kraft dieser Musik und seine hochflorigen Oberflächen in eine Form zu bringen, die für das Leben in der Stadt Berlin sinnvoll ist.

    The Versions ist ein flexibles Gerüst für ganz verschiedene emotionale Zustände und Energielevel: Troddin‘ Version, wie ich an der Ankerklause in die langen Schatten am Maybachufer einbiege. Wie ich in einer Nacht erst nach Minuten bemerke, wie vollkommen King Version meine Bewusstheit durchdrungen hat und ich meine Arbeit vollkommen hooked mit ganz anderer Perspektive fortsetze. Musik als spartanisches Bühnenbild, offene Räume schaffend, dabei unbedingt im Einzelnen zutreffend.

  • Rin – Eros (Division)

    Es ist unterhaltsam und beruhigend, dass auch die internetbedingte Permeabilität aller Dinge es bislang nicht geschafft hat, das alte Biest Pop zu vernichten. Noch gelingt es der westweltlichen Konsumkultur2, gleichermaßen zutreffende wie verkaufbare Aussagen über den State of Mind ihrer jungen Generationen zu machen. Enter: Rin.

    Während ich seine Wegbereiter der vergangenen Jahre maximal unterhaltsam und angenehm Lo-Fi fand, funktioniert Rin vollständig und ernsthaft, weil er das Versprechen von Cloud-, Vapor- und Tube-Irgendwas einlöst: Es geht um Vibe und um Vibe allein, ein Wort, das keine Entsprechung in vorangegangenen Konzepten hat. Eros ist purer Vibe und kann es sein, weil Rin sein Debütalbum erfolgreich von allen Verpflichtungen gegenüber Trap, Narrativ, Authentizität (Abteilung: inadäquate Konzepte) und kritischeren Künstlern befreit.

    Auch deshalb ist Eros eine der am häufigsten gehörten Platten dieses Jahres: eine gezielt zustandsverbessernde Substanz. Und vielleicht auch, um bei aller Düsternis das Grinsen und die Gewissheit zu ermöglichen: The Kids are alright.

  • Island People – S/T (Raster-Media)

    Ich verbrachte in diesem Jahr einige Tage in den Tropen, auch ein wenig auf der Suche nach der Empfindung einer spezifischen heißen Düsternis. Die ist natürlich imaginiert und, wie häufig in solchen Fällen, eng mit Musik und einer Stimmung verbunden: Drony, hazy, washed out as fuck.

    Damit sind die definierenden Schlagworte für Island People genannt, das gefühlt akustische All-Star-Release Island People bei Raster-Media. Es ist eine Platte unbedingter Konzentration, eine Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Beziehung zu ihr. Ihr Blick ist frei von Romantik: The Jungle is Neutral, und in dieser Musik ist stets Raum für den Sturz ins Dunkle und das Lauern in der Tiefe. Shadows and I ist von faszinierender Spannung, es ist kaum möglich, diesem Track nicht völlig gebannt zu folgen, wie dem stürzenden Atmosphärendruck vor dem tropischen Unwetter.

    Es gibt Parallelen zu Darkside3, doch wo sich das Projekt von Nicolas Jaar dem Groove hingibt, floaten Island People ins ungewisse Weite, der Sonne oder dem Untergang entgegen, je nach dem. Ein prägendes Album.

  • Vril – Anima Mundi (Giegling)

    In den vergangenen Jahren notierte ich an dieser Stelle kein Vril-Release, obwohl sein spezifisch affirmativer Moodboardtechno permanent zum Rahmen meines Lebens und Arbeitens in 2016 und 2015 gehörte.

    Vril entwickelt seinen rigiden ästhetischen Entwurf langsam und introspektiv weiter, ohne Umbrüche und Einflüsse – es ist kein Ausbreiten, sondern ein tiefer gehen. Das gefällt mir natürlich. 2017 erreichte dieser Prozess eine neue Schicht, eine noch stärkere Zuwendung zu Atmosphären und Soundarchitekturen, einen Schritt weg von den Ansprüchen des Floors:

    Umso mehr tritt in den Vordergrund, was mich seit den Staub-Releases fesselt: Die Poesie der Ebene, Sustain ohne Release. Auf Anima Mundi verhallen die Bars mit statischen hundert BPM im Rauch, ohne ihre deutlich spürbare, aber drastisch kontrollierte Energie einzulösen. Ihre meditative Qualität tritt in den Vordergrund.

    Anima Mundi war eine Quelle von Energie und Raum in diesem Jahr, stilles Momentum wo ich es am meisten brauchte, Wärme und Verständnis auf den langen Wegen. Wie häufig war ich dankbar für dieses verrauschte Tape.

  • Lee Gamble – Mnestic Pressure (Hyperdub)

    Ich habe viel Musik von Lee Gamble gehört, in den letzten Jahren, und ich habe überproportional viel darüber nachgedacht. Doch jetzt eben wird mir bewusst, dass es das szenische Weltentwerfen ist, das seine Arbeit so bedeutsam für mich macht. Lee Gamble baut den Kosmos seiner Releases vollständig aus, füllt ihn mit Vokabular, Satelliten, Architektur, Gadgets und Wurmlöchern. Hier besteht eine Parallele zu meinen liebsten Filmen, Geschichten und Büchern. Mich interessiert Ausstattung mehr als Handlung, Charakteranlage mehr als Charakterentwicklung.

    Mnestic Pressure ist das mit Abstand interessanteste Release des Jahres 2017 – und in seiner fraktalhaft ausufernden Kohärenz auch das schönste. Lee Gamble verwendet Material aus seinen weit reichenden Beobachtungsradien, um Musik zu erfinden, die mehr Sinn ergibt als die Quellen auf denen sie basiert. Da ist eine schlüssige Welt auf der anderen Seite des Covers, und es ist heilsam und inspirierend, sich dort mit halbem Bewusstsein aufzuhalten: Mnestic Pleasure, Soundtrack besserer Horizonte.

    Müsste ich erklären, wie ich mich 2017 in den komplexeren meiner emotionalen Konfigurationen gefühlt habe: You Hedonic, Ghost und A tergo Real wären wahrheitsgemäße Antworten. Was Lee Gamble hier entwirft, erscheint mir zutreffender und adäquater als das, was wir diesseitig als Realität zu akzeptieren haben. Es ist, wie ich im November schrieb: Das sind alles wahnsinnige Hits, nur halt nicht in der Welt, unter dem Atmosphärendruck des allzu Physischen.

Shortlist: Kangding Ray – Hyper Opal Mantis, Artefakt – The Mental Universe, Kyoka – Sh, Turinn ‎– 18 And A Half Minute Gaps?, Shed – The Final Experiment, Carsten Jost – Perishable Tactics, CO/R – Gudrun, Jesse Osborne-Lanthier – Unalloyed, Unlicensed, All Night!, Peter van Hoeen – Coast to Coast, Jacques Greene – Lucky Me, Gaika – Spaghetto


  1. Ich erinnere mich genau an den Equalizer an der Stereoanlage meines Vaters, an eine Folge von Flüssigkristallformen, die zu den bevorzugt abgespielten Reggaeplatten in geringer Varianz voranoszillierte. Ich war stets fasziniert vom repetitiven Momentum, und es scheint eine Vorliebe für Rhythmus, Echo und massiger Trägheit geblieben zu sein. 

  2. Die unter den Bedingungen dieser Zeit angenehmerweise zusehends an Westlichkeit verliert, trotz aller Tendenzen hat diese Zeit ihr Gutes. Es geht voran. 

  3. Beides Single-Release All-Star-Bands, beide einer meditativen post-elektronischen Langsamkeit verschrieben, beide singulär in Genre und Referenzraum. 

Es ist eines der ersten Konzerte, die in der Philharmonie an der Elbe zur Aufführung gebracht wurden: Einstürzende Neubauten spielen an einem Ort, der 1983 wohl weder als architektonische Möglichkeit noch als Repräsentanz für die Entwicklung der Gruppe zu denken war, nur einige hundert Meter Luftlinie von dem Ort1 entfernt, an dem Bargeld/Einheit/Unruh vor 34 Jahren geduckt nach Methoden suchten, eine neue Musik zu machen.

Man muss diesen geringen räumlichen und großen zeitlichen Abstand als Rohstoff für das begreifen, was am 21. Januar 20172 hier also aufgeführt wird: Die Greatest Hits der Neubauten, weiterhin damit beschäftigt, ihre jeweils aktuell existierende Version letztgültig abzuschaffen, sie aufzulösen in Musik. Ich sehe sie zum ersten Mal live, es ist also ein signifikanter Tag meines beginnenden Jahres 2017.

Ich mag es nicht verstreichen lassen ohne meine Notizen des Abends im Angesicht großer Schönheit hier niederzuschreiben:

(Hier leben die Blinden, die glauben was sie sehen)

Blixa Bargeld’s Eröffnung, das Ensemble werde nun Stücke aus den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrtausends zur Aufführung bringen muss selbst bei vollkommener Unempfindsamkeit für Blixa’s Charme nicht als Gag zum Einstieg, sondern als einfache Formulierung des Anspruchs der Neubauten verstanden werden: Ihrer berechtigten Arroganz, über Musik hinaus zu greifen, Kultur- und Identitätstechniken zu formulieren, Leben zu ermöglichen.

Die essentiellen Neubauten-Praxen: das Vorfinden und Entwickeln von Instrumenten und Texten zu nicht näher spezifizierten Zwecken, das spätere Hervorholen und Einsetzen dieser experimentell erprobten Hard- und Software-Lösungen zu ganz anderen Zwecken, die Aufschichtung jeder Iteration und der folgende Tagebau für die jeweils nächste Schicht. Die historisch-rabiate Aufführungspraxis, wie Blixa sagt.

Es ist dann die Aufführung der Einstürzenden Neubauten verschiedener Epochen. Keine Coverversionen, eher forschende Blicke zurück auf die Aggregatzustände dieser Gruppe. In allen geht es selbstverständlich um Widerstände als Spannungen, mehr im elektrotechnischen als im gesellschaftlichen Sinne. Widerstand gegen das falsche Außen, Widerstand gegen Architekturen, Widerstand gegen die eigene Insignifikanz. Auch an diesem Abend schöpfen sie aus dem Vollen, aus dem Soundmaterial von Unruh und Moser, aus den Texten von Blixa, aus der Bodenhaftung von Arbeit und Hacke. Wie 1983, wenige Meter jenseits der Elbe, führen sie also alles ins Feld. Es ist immer noch das Selbe, tiefer in den Strada des gleichen Flussbettes. Nicht nur in diesem Zusammenhang ist Susej ein Schlüssel für diesen Abend und die Bedeutung der Einstürzenden Neubauten.

Die Signifikanz der Einstürzenden Neubauten ist zu keinem kleinen Teil darin bedingt, dass sie auf einfache Weise das Richtige sagen, wie es sonst niemand tut, was wichtig ist, was essenziell ist.

(Sehnsucht ist die einzje Energie)

Natürlich basiert alles, was hier aufgeführt wird, auf einer Kameraderie, die nur nach 20 Jahren Existenz und mit einem Pool aus Referenzmaterial, der keiner Erklärungen bedarf, möglich ist. Ein Auflösen, wie Zucker, ineinander.

Die finale Zugabe ist das klimaktisch kontrahierende Redukt, vorgetragen von einem nun vollkommen anwesenden Blixa Bargeld. Ich bin vollkommen hingerissen von diesem Stück Musik, das zentrale Fragen meiner Studienzeit präziser behandelt als es meine Abschlussarbeit tat. Dass es dabei außerdem kolossale Erotik entfaltet, ist schwer zu fassen. Diese spezifische Performance dieses Stückes erlebt zu haben, ist mir überaus kostbar.

Zwischendurch, im blauen Licht, wenn es das PA-Team der Philharmonie allzu gut mit dem vermeintlichen Popmusikthema des Abends meint, wirkt es, als spielten alle ihr eigenes Konzert, perspektivische Parallel-Konzerte, natürlich ein Trugschluss.

(Die neuen Tempel haben schon Risse)

Vor der porösen Schallisolation des allzu neuen Konzertsaals klärt sich der Blick auf das Vermächtnis der Neubauten: Das persistente Streben nach Auflösung, der Drang zum Nichts. Geboren aus den reaktiven Widerständen ihres Frühwerks ist es das zentrale Motiv ihrer Arbeit. Alles, was an Material angehäuft wird, muss verbraucht werden, damit der Prozess, die Beschwörung der Einstürzenden Neubauten weiterbestehen kann. Auch dieses Konzert ist die weitere Perpetuierung der Selbstauflösung – das Monument dieser Gruppe ist die Leere, die Stille, ausgerechnet.

Gleichwohl, es ist bewegte Stille, in der sie als perfekte Antithese zum Schall ihrer Umwelt existieren, aufgelöst und niedergeschlagen in der Harmonie des Widerparts.

Am Ende schleichen sie sich raus, evaporieren, endlich nichts und Bestandteil von allem.

Beste Rettungsdecke ever.


  1. Das Hafenklang-Studio und seine Nebenräume, inklusive des Flutkellers, in dem Blixa die erodierten Riffs einspielte, die viele Jahre später zur Grundlage von Susej werden sollten – 2007 so zusammengesetzt wie es gedacht war. So wie Blixa es selbstverständlich im Kopf hatte, immer. Siehe unten. 

  2. Das Konzert ist momentan in voller Länge hier zu sehen. 

electricgecko – Coat

Your weakness is your strength.

November

Es ist eine große Konzentration in der Musik von Vril. Das war schon immer so, seit den ersten 12″ auf Staub: der lange, forschende Blick auf das Wenige, das da ist. In der tiefen Auseinandersetzung mit der Reduktion der Mittel findet sich in dieser Musik wieder fraktalhafte Komplexität – Minimal und maximaler Monumentaltechno sind hier identisch, es ist eine Frage der Auflösung im Sinne des Feinheitsgrades der Wahrnehmung1.

Anima Mundi, das zunächst als Tape veröffentlichte nächste Vril-Album, nimmt diese Konzentration deutlicher in den Blick: Es geht weniger um die Dramaturgie der Tracks, ihre affirmative Funktion auf dem Floor, Vril beraubt sich also seiner augenscheinlich größte Stärke.

Umso mehr tritt in den Vordergrund, was mich seit den Staub-Releases fesselt: Die Poesie der Ebene, Sustain ohne Release. Auf Anima Mundi verhallen die Bars mit statischen hundert BPM im Rauch, ohne ihre deutlich spürbare, aber drastisch kontrollierte Energie einzulösen. Ihre meditative Qualität tritt in den Vordergrund, es trifft auch hier die vollkommen grandiose Beobachtung von Rainald Goetz zu: “Kunst, die man nicht sieht. Musik, die man nicht hört. Ein Denken, das alles irgendwie denkbare schon erledigt hat und jedem dadurch alle Freiheit gibt”.

Ein stilles Release nach der großen Welle, dem Boiler Room und den Videofeatures. Ich hätte es gern als Album, für das Gefühl des nahenden Ende dieses Jahres.

  • Vril – Anima Mundi. Tape, LP (unveröffentlicht). Giegling, 2017.

  1. Ich hatte einen ähnlichen Gedanken zum Set von Fis + Renick Bell beim Atonal 

When I was a child, I would sneak from my room on saturday mornings, and switch on the TV. I would watch CNN World News, not catching much of its content, but savouring a diffuse internationalism that was lacking from my environment. It was of endless fascination to me. My favourite segment was the global weather forecast. It always included Kuala Lumpur, showing a hazy, grainy cityscape as filmed by some rooftop-mounted camera. The city’s name and its dreamy optics resonated with me every time, and I would give in to daydreaming about this place and others, that somehow were supposed to lie on this same earth I was beginning my life on. (03-31-17)

The specific south east asian rain poured down yesterday, observed from our condo on the 27th floor. The rain announced itself by a thick haze settling down in a matter of seconds, descending from the sky, filling the voids between arcologies. The light did not fade, but is dispersed, refractured in a different way. Then, the rain started. A grey veil, blending with KLCC’s monolithic architecture. With it come the lightning strikes and thunderclaps, feeling close, almost as if originating from inside our room.
(01-04-17)

(Aus meinen Reisenotizen in Kuala Lumpur)

Der folgende Text ist eine längere Version meines Tweets vom 24. Oktober, mit dem im Grunde bereits alles gesagt war.

Lagrangian points are positions in an orbital configuration of two large bodies where a small object affected only by gravity can maintain a stable position relative to the two large bodies. The Lagrange points mark positions where the combined gravitational pull of the two large masses provides precisely the centripetal force required to orbit with them. There are five such points, labeled L1 to L5, all in the orbital plane of the two large bodies.

I

Lee Gamble bemüht sich in seiner Arbeit um eine Form abstrahierter Eleganz, eine Eleganz zweiter Ableitung. Bereits auf seinen frühen Releases ist die Musik stets die Funktion eines Anderen, generiert aus dessen Anwendung auf sich selbst – so unter anderem geschehen mit den Leerstellen und Abwesenheiten von Jungle (exzellent: Diversions 1994-1996) sowie den löchrigen Möglichkeiten generativen Renderings (Koch). In allen Fällen ist die Folge eine spezifische Art fragiler Schönheit, die bei aller Konzentration auf sich selbst immer auf den weiten Horizont ihres Schöpfers hinweist. Lee Gamble sieht weiter und schärfer als die meisten seiner Peers, und totz aller laddishness ist er sich seines ironiefreien Anspruchs bewusst:

He wanders into an extended metaphor involving the Voyager probe and space debris. I don’t know whether that just sounds utterly pretentious. At the end of the day, we’re in the arts, aren’t we? Allow it, man. It’s fucking dull otherwise. I mean, it’s not dull, but you know what I mean! (Lee Gamble im Gespräch mit Angus Finlayson bei RA).

II

Aus dieser Perspektive betrachtet ist die Bedeutung des Materials für Lee Gambles Arbeit evident – Themen mit hinreichender Tiefe werden gesammelt und auf Brauchbarkeit für die nächste Schicht untersucht, Worte in erster Linie nach ihrem assoziativen, weniger ihrem semantischen Wert beurteilt1. Seine Quellen wandeln sich, und mit ihnen die ästhetischen Schwerpunkte seiner Releases. Fixpunkte sind auszumachen: Technologie und die Arbeit der Menschen daran, Mimese, World Building, Rendering, Voyager 1 und überhaupt das All, Staub, analoge Schleifen.

III

Das Release von Mnestic Pressure ist nun eine weitere Ableitung in der Auseinandersetzung des angehäuften Materials. Im Vergleich zu Koch aus dem Jahr 2015 ist es konzentriertere, dichtere Musik, mit größerem Interesse an einer kohärenten Stimmungskurve. Dennoch bleiben die 13 Tracks auf sich selbst bezogen, mit der experimenthaften Untersuchung ihrer eigenen Prämissen befasst, ihr Groove nach Innen gerichtet. Das sind alles wahnsinnige Hits, nur halt nicht in der Welt, unter dem Atmosphärendruck des allzu Physischen.

Ich habe der Folge von You Hedonic und UE8 wenig entgegen zu setzen, das ist Musik, die mich unmittelbar in sich auflöst. Die Schönheit dieser Tracks speist sich bei aller Strenge aus der Offenheit ihrer Strukturen, bei aller Macht aus der Tiefe der Räume in denen sie verhallen (Ignition Lockoff). All diese abstrakten Maneuver bleiben dabei in der analogen Skala ihrer Ausgangsmaterialien verankert. Anders als auf dem vorangegangenen Album widmet sich Lee Gamble weniger der Output-Exegese digitaler Tools – an dessen Stelle tritt die Auseinandersetzung mit der durch diese Tools geformten Welt.

Dies mag ein Grund sein, warum Mnestic Pressure eine dieser Platten ist, die hilft, die Welt zu verstehen – oder sehr viel treffender: to make sense of the world. Da ist dieser unfassbare, völlig konkrete Groove, der die ersten 15 Sekunden des Albums einnimmt. Ein Fake-out, und so etwas wie die Passage aus der Welt der Dinge in die ungleich sinnvollere Welt von Mnestic Pressure.


  1. Jove Layup, 23 Bay Flips, Voxel City Spirals, You Hedonic, You Concrete, q.e.d. 

Whenever you make sense of the worlds, I fall silent, Odile Decq, Blixa Bargeld, Martin Kippenberger, Rick Owens, Danah Boyd, Wolfgang Tillmans, Rainald Goetz, Yohji Yamamoto, Michael Jordan, Peter Zumthor, Christian Kracht, Siegfried J. Schmidt, Werner Herzog, Elfie Semotan, Jack Self. To be extended.

Oktober

Wir haben einige Nächte im August mit dem Atonal verbracht, und in diesem Jahr war es eine Befreiung. Setting und Performances übernahmen jede verfügbare Kapazität und machten frei was umklammert war. Loslassen ist schwer, aber möglich. Der Körper braucht starke Reize, wie Martin Schmidt einmal so treffend sagte.

Die vier Nächte Atonal und die Tage in Westberlin gehören zu den schönsten dieses Jahres. Während der Nächte schrieb ich hin und wieder einige Worte auf, eine häufige Reaktion auf kognitive Forderung. Bei Tag besehen und mit dem Abstand einiger Wochen editiert scheinen sie fern und abstrakt, möglicherweise eine angemessende Erinnerung für einen ausgedehnt verschwommenen Moment dieses Jahres.

In keiner besonderen Reihenfolge:

LCC and Pedro Maia narrate a thunderstorm viewed from above, as blown out aviation sequences flash past. Sand, sun, sky, all scratched up, bent, and touched. I leave to buy myself Soda and Wodka. As I return, LCC are slowly folding oxidized metal into an atmosphere of tremendous pressure. Kicks are punctuated by spliced ice and shattering glass that send spikes beyond the EQ maximum. Artful restraint and manifest machine power, flares illuminate the hall. There is a snow storm ahead.

Abul Mogard: The sirens are calling but we don’t know where we are.

Somewhen Demdike Stare, headlining act, begin what will probably remain the defining musical performance of my year. The acid glow of a radar H.U.D. illuminates the vast grey veil, offering no orientation but static and the flames of burning synapses. Demdike Stare lay down carpet to smash porcelaine on, all in slow motion. Michael Englands colourful visuals stand out among the sinister Atonal fare, offering the farthest abstraction of all: Humans, on the deck of Niagara Falls, photographing themselves. The alienation hits hard. I feel myself caught and cradled by the sun and its multiplicity, by the unbearable beauty of the Demdike groove, wide enough to inhale and exhale between kicks. Each bar a shallow ellipsis, smashed to pieces in a considered, artful manner. This is fight music for the flailing. Release.

At Ohm, Yosuke Yukimatsu is shredding, whirling, hacking all matter to pieces. There is a brief moment of uncertainty among the crowd, a silent deliberation whether the floor abides. The physical rush of delight as we realize: This is working, and we are with him.

Puce Mary sets off lightning bombs in the great hall. We listen to the sounds of Onyx shattering. An asynchronous flash behind us, did a T-beam crack?

Then, Regis and his ever extending, soul-probing tendrils of anti-matter. Suddenly, something is removed, an opening, a groove emerges. Rhythmic figures built from the ruins of decayed rhythmic figures, Material für die nächste Schicht. Ocillator stabs emerge for the better part of a minute as Regis pretends to be Tuxedo Moon, all playful and grittily affirmative. Versteinerte Nerven im Zustand intensivster Texturwahrnehmung, Granit-Kognition. Im Grunde ist das alles Acid, oder der verstrudelnde Ozean an einer felsigen Küste. Es ist als würde das Hirn massiert, sagt Hannes.

Shed + Pinch are on a full on brutal assault from behind iron bars. No holds barred, as it should be. Release.

Fis + Renick Bell share the duties of musical performance and live-coding of algorithms. The portrait-oriented projector screen lends itself well to this format, as monospaced multiline statements keep preceding their auditive renditions. Source code for the things to come. In this case, rhythm is a matter of viewing distance: when extracting patterns from noise, resolution becomes the decisive quality: „Um […] seine Randomness als Grad zu verstehen, der relativ zum Phänomen ist, kann Noise nicht […] in die simple Opposition zur Rationalität oder Ordnung gesetzt werden. […] Der Maßstab ist keine Frage der Größe oder der Kleinheit, sondern eine der verschachtelten Kapazitäten“1.

My memories of Shackleton and Anika are hazy. There seemed to have been a narrative, but I have lost all recollection in a hypnotic refraction of patterns.


  1. Achim Szepanski – Ultrablack of Music: Feindliche Übernahme (2017), Spector Books 

September

Neapel ist eine Art zusammengeschmolzener Klumpen der vergangenen zweitausend Jahre am Mittelmeer. Wohnhäuser, Fahrzeuge, Marktstände, Statuen, Pflanzen – alles ist Teil eines gleichen, texturierten Stadtmaterials. Vollkommen unbekannt ist die lineare Folge von Straßen zu Plätzen zu Bauten, wie man sie aus dem irgendwann in die Pläne einer aristokratischen Klasse gezwungenen Inneren großer europäischer Städte kennt.

Vielmehr entspricht Neapel dem unüberblickbaren Gewirke ostasiatischer Großstädte: geeignet, Invasoren zu desorientieren, ohne Unterscheidung zwischen Infrastruktur, Architektur und privat organisiertem Räum. Bauten sind Material, Ruinen sind Material, Märkte und andere temporäre Raumorganisationen sind Material. Via San Antonio Abate ist näher an der Jalan Tun Razak als am Place d‘Aligre. Neapel altert uniform, in einer gleichmäßigen Patina aus Sandsteinschmirgel, Schwärzung und Bruch; die Übergänge sind fließend. Mit jedem Tag schreibt sich das Gefüge der Stadt tiefer in sich selbst ein, Wildnis, Steppe.

Die Straßen Neapels sind der Ort der Performance (und der Ort für alles Andere), wie das häufig der Fall ist in Städten, in denen um vieles gekämpft werden muss. Was Stil angeht, fallen zwei Dinge auf.

Erstens: Die überzeichnete Silhouette der Ramones-Sneaker von Rick Owens hat in Neapel die subtilere des Converse-Originals abgelöst. In einer Art Möbiusschleife kultureller Referenzierung ist die Comic-Version des simplesten Sneakers der Welt hier wieder angekommen und zum Default geworden: Der 25-Euro-Fake eines Luxusprodukts, das vermutlich weder seinen ostasiatischen Herstellern noch seinen Käufern bekannt ist. Jede Altersgruppe trägt die massiven weißen Sohlen und den Zip auf der Innenseite – mutmaßlich ohne den Versuch, Status und Geld zu demonstrieren, sondern aus Lust an der Lautstärke, an Präsenz und Sichtbarkeit.

Zweitens: Pyrex‘s not dead. Das (Fake-) Echo1 von Virgil Abloh‘s Streetwear-Versuch hallt durch die neapolitanischen Straßen, das Momentum der Beflockungsmaschinen war zu groß, sie laufen weiter. Gemüsehändler tragen die Shirts zur Arbeit, ihre Freundinnen die Trainingshosen zu Pumps. PYREX, eine Reihe ziemlich guter Buchstaben, der Name eines Kochtopfherstellers, encodiert von Pushern und Tickern, gesampled, geflockt, gefaked, cargo-kultiviert am südlichen Ende des geistigen Europas. Semiotik kann schwindelerregend sein.


  1. Turns out: Das Label führt ein untotes Leben auf dem italienischen Markt, in größerem Umfang und vermutlich höherer Qualität als das kurzlebige Original. 

Ältere Texte über