electricgecko

Dezember

Two young women share the communal bar along the renovated window front. They alternate between forking salmon omelettes and fiddling with their phones, plastic charms affixed with adhesive tape making faint tingling noises.

The mix and mingle of north american accents of diverse heritage creates a vague cantina vibe that is rarely experienced in this country. Adidas sneakers are de rigueur, as this venue is firmly in the hands of creative teams that spend their weekdays moving styluses over glass surfaces in the open-plan offices of Herzobase.

One wonders how this place avoids feeling like an enclave. It may be the diversity of transat lives, relationships at distance, torn and mended by frequent long-haul flights and haunted by memories of the nonplaces they play out in. Telling from conversations, most patrons seem to share the fragile and geographically distributed psychology of humans turned professional at a young age.

At a nearby table, three teenage boys from Gostenhof drink herbal tea and pre-roll cigarettes, their sneakers selected from the more democratic ranges Adidas offers to their high-street retailers.

One of the women seated along the window has finished her salmon. She gesticulates downwards, pointing out a current selection from her employer’s pricier offerings: This particular pair has been semi-winterized, purportedly. This seems to make them sufficiently fit to tread the wet, forlorn cobblestones of south german towns as well as the grey-carpeted corporate corridors they originated in.

Ich habe Eloise vor einigen Jahren in San Francisco kennen gelernt. Gemeinsam versuchten wir erfolglos, aber auf überaus unterhaltsame Weise einen Gig von Demdike Stare zu besuchen. Seitdem verfolge und schätze ich Eloises Arbeit als Designerin und Illustratorin. Manchmal sehen wir uns in Berlin.

Vor einigen Tagen hat sie ein Foto veröffentlicht, das sie dabei zeigt, wie sie ein Netz mit schwarzem Filzstift auf ihre Hände zeichnet. Der Post ist ihre Reaktion auf den Brand im Ghost Ship während einer 100% Silk-Party, bei dem 36 Menschen ihr Leben verloren haben. Ihr begleitender Text formulierten ihren Schmerz über diesen Verlust. Er ist eine konzentrierte Formulierung der Strategie, die Menschen unserer Generation und unseres Horizontes in die Gegenwart gebracht hat. Er spricht mir aus der Seele, auch wenn mir nur ein kleiner Teil ihres Kampfes mit der Welt vertraut ist. Würde ich darüber sprechen, spräche ich mit den Privilegien des unbeteiligten weißen Mannes. Darum veröffentliche ich ihren Text an dieser Stelle.

18 or 19 years young at a Phantom Limbs show at Gilman in the early 2000s, too poor for fishnets but not for sharpies. I still remember Hopeless’s warpaint and spittle vividly and loved it. Happier and formative, no, revolutionizing times. Eventually moved to SF for 6 magickal years and more shows in warehouses and basements and backyards in the EastWestSouthNorth Bay than I can remember.

And unfortunately still the only place I’ll probably live in this lifetime where being a woman of color into noise+punk isn’t such an anomaly.

[…]

The only way through it is to feel it, be fucking sad, and fucking angry, and transfer that energy to something worthy of the lives lost.

Never stop going to shows in sketch spaces, supporting art and music and the courageous freaks behind it and counterculturing anyone who’s curious and dancing weirder and burning harder than ever against the soulsucking status quo. Never stop moving yourself and all the rad people still around you and that you have yet to meet forward in your own way.

Oktober

Radiating presence: I enjoy being aware of a thing of intellectual or aesthetic significance existing in close proximity. Not perusing it, perceiving it or acknowledging it in any way. Walking past without a glance, but walking past knowingly. Being sure of its presence, its continued active existence, shared between the perceptive few. Soothing and reassuring and radiating within its socio-spatial context and invisible in plain sight.

April

The way he has presently constructed it, his life is basically a scaffolding of steel will upholstered in sable fur […] both sober and decadent.

Ich bin ein ausgesprochen rationaler Mensch, aber ich habe viel übrig für interessante Arten von Wahnsinn. Was mir unterhaltsam erschien, habe ich mir angeeignet.

März

Faint memories of wood-panelled bars in Itaewon, absurdly coherent and outfitted in otaku-like manner, down to glinting silver tie pins and accurately replicated figure-eight moves of the Boston shaker, cheered on by three tipsy women in cream-colored dresses. The illusion of truthfulness and simplicity, of one here and one now, is profound. At the same time, a high-resolution rendering of a contemporary future is revolving on the other side of the sliding door.

Suspension monorailways moving in the distance, jittery graffiti illuminated by flickering xenon tubes. Square shoulders gently forcing their way. A multitude of scurrying feet in high heels and pristine white sneakers, knitted by servo arms in the not too distant factory halls of east Asia. The engine of a black Aventador revvs up into a booming drone. Billowing cargo trousers, heavy boots threading the ground with sawtooth soles, a squad of soldiers in mirage camouflage emerges and disappears in the crowd.

Many white stairs down, at Hangangjin station, aseptic cathedral spaces, cavernous and immaculately clean like the flight deck of a deserted space frigate. Both sound and silence are amplified. An escalator quietly lifts me towards the starry night sky. On the upper deck, the air is perfectly still.

Later, as my cab crashes into a small transporter, spatial memories whizz past. Exhaling, I leave the wreckage and join the bustling sidewalks and the lights of Night City, amidst everything and alone in the matte gray night.

(Über eine EP und einen Track von ASC, und über meinen Hang, Musik und Raumwahrnehmung miteinander zu verbinden.)

Februar

The sloe gin fizzes arrive, making no sound as they are set down on the stainless bar counter, by virtue of thick rubber coasters. The drink’s creamy foam radiates monochromatic light, emitted by a ceiling-mounted Nec projector. A blonde woman with an aerodynamic haircut sweeps by and elegantly takes seat on a canted monolith of vaguely geometric design, upholstered in emerald green velvet.

There is a pleasant bronze hue to the room, achieved by well-placed lighting and a palette of saturated grays. Muted and calm, without being sedated, the interior counterbalances the bold furniture. Even the curiously bulbous animals, made from brown leather, that lurk in the bar’s shadows seem to join the general atmosphere of well-behaved lavishness.

Sudden Jazz fills the room. A well-groomed trio left its place and three partially empty Screwdrivers across the bar, positioning itself in the far corner. The drummer is playing brushes, shuffling along to thick, meandering incarnations of cool jazz clichés, not at all unpleasant. Patrons shift focus back to drinks and acquaintances, treating the music as an immaterial extension of the bar furnishing.

A silver-haired man in a wide-lapeled suit reaches over from his armchair to thoroughly extinguish his Cohiba in a crystal ashtray, his gaze lingering in the blonde woman’s eyes, her collarbones and chest before reclining, largamente, into velvet. Time oozes on, in the most delightful of ways.

Dezember

Das Ziel schien wieder etwas weniger klar, in diesem Jahr, aber der Zustand des Unterwegsseins um so schöner und vertrauter. In Transit zu sein, durchweht zu werden, von den Orten und ihren Atmosphären, das ist erstrebenswert und soll so weitergehen. Weiter mit euch zu sein und unserer unzeitgemäßen Fähigkeit zu strong ties, und tatsächlichem Interesse an den Dingen und nicht ihrer Politik, das war das Beste an der Fortbewegung.

Ich war zurück an den Orten, an denen ich wirkliche Ruhe zu empfinden in der Lage bin. Meine Zeit und meine Gedanken im Garten von Hōkoku-ji, Sogetsu Kaikan, die glühenden Straßen in der Nacht von Daikanyama und mein Gespräch mit Koichi Kimura über Teeschalen und die Schönheit von Schwarz und Grün – diese Orte in der intellektuellen, emotionalen und physischen Reichweite zu haben, das ist eine Sache, über die ich nichts empfinden kann als große, ungerichtete Dankbarkeit.

Idiosynkrasie: Die anmaßende Überzeugung, die eigene Art und Weise zu handeln sei valide – das war von den Besten zu lernen, in diesem Jahr. Es ist außerordentlich befreiend, nicht Teil des Wettbewerbs zu sein, die Prämissen von Erfolg und Misserfolg selber zu definieren. Pick your fights wisely. Onwards, with supreme confidence.

Musik der Zeiten und Orte des Jahres 2015.

Winter

  • Oppenheimer Analysis – The Devil’s Dancers
  • Masta Ace – People in my Hood
  • DJ Koze – 40 Love
  • Kraftwerk – Tour de France (Etape 2)
  • Aphex Twin – Fork Rave
  • Vril – Portal 3
  • 18+ – Crow
  • The Soft Moon – Far
  • D5 – Floatation Tank
  • STP – The Fall
  • OG Maco – 5 A.M In LA
  • New Order – Video 5–6–8

Frühling

  • WK7 – Higher Power
  • Egyptrixx – Mirror Etched On Shards Of Amethyst
  • Jungle – The Heat
  • Bok Bok – Funkiest (Be Yourself)
  • Messer – Abel Nema
  • ADR – Stray Dog Strut
  • Lee Gamble – Nueme
  • Ghostface Killah – The Faster Blade
  • Grimm Doza – Intergalactic
  • Egyptrixx – Water
  • WK7 – Higher Power
  • Aliceeffect – In Virtue and Truth, not Power
  • Zum Goldenen Schwarm – Übergang

Sommer

  • Orson Wells – Open Light
  • Monomood – Greyzone
  • QY – Ghoul
  • The KVB – Pray to the Light Machine
  • Ital – Whispers in the Dark
  • Helm – Fluid CLoak
  • Sandwell District – Svar (Graz Version)
  • Shark Vegas – You hurt Me
  • U–God – Rumble
  • Ligovskoï – Labiate (Abdulla Rashim Remix)
  • Acronym – Realisation
  • Regis – White Stains
  • Monomood – Absorbtion
  • The Black Keys – Fever

Herbst

  • Anne Clark – Sleeper in Metropolis
  • Byetone – Heart
  • Einstürzende Neubauten – Sehnsucht (live, Berlin 1983)
  • anbb – Electricity is Fiction
  • GZA – Swordsman
  • Sten – City of Dust
  • STL – Silent State
  • Cut Copy – Sun God
  • Ital Tek – Mega City Industry
  • Vangelis – Blade Runner Blues
  • Efdemin – No Exit
  • Kassem Mosse – Untitled (B4)

Winter

  • D5 – Transglide
  • Ryan Elliott – Smith Lake
  • Helena Hauff – Sworn to Secrecy (Part I & II)
  • Scratch Massive – Pleine Lune
  • Abdulla Rashim – A Shell of Speed
  • Ital Tek – Universal Decay
  • Stieber Twins – Schlangen sind giftig (Figub Brazlevic Remix)
  • Helena Hauff – Spur
  • My Disco – Recede
  • Lee Gamle – B23 Steelhouse
  • Acronym – Siege

Sets

November

The most perfect track/this place in space-time

Die Luft ist kühl und trocken, im Erdgeschoss des Sogetsu Kaikan, in Minato-ku, Tokyo. Das mag mit den großen Mengen Granit im Foyer des Gebäudes zu tun haben, oder mit dem Oktober in dieser Stadt. Es ist niemand hier. Vermutlich gibt es eine Art Hausmeister, sein Platz ist verlassen, der Empfangstresen ebenso. Der Granitgarten ist zwei Geschosse hoch geschichtet, ein Stapel verschachtelter Plateaus. Wo es notwendig ist, sind sie durch wenige Treppenstufen verbunden. Fließendes Wasser ist das einzige Geräusch, abgesehen von den kaum hörbaren Schritten meiner Air Rift auf dem grauen Stein. Ich bin in Ruhe, im Arrangement aus Raum und Licht und Nichts: Heaven, gestaltet von Isamu Noguchi, 1978.

Wie so häufig in Japan ist der Kontext, das Zwischen den Dingen, der zu betrachtende Aspekt. Die Granitsituation findet in einem Gebäude statt, das Kenzo Tange Mitte der siebziger Jahre entworfen hat. Das heißt: es geht um Glas und Licht und Stahl, um den Kontrast zwischen Material und Nichtmaterial. Das Foyer ist schwer und leicht zugleich. Ich stehe im Zentrum, im *Ma* des Arrangements, umgeben von Architektur, die sich darauf beschränkt, das Licht des Raumes zu lenken. Quiet, staggering beauty, both grounded and ephemeral. Ich bin auf eine Weise ruhig, zu der ich nur in diesem Land fähig bin.

In einem zwölf meter langen Glaskubus oberhalb des Foyers hat vor kurzem ein Ableger von Switch Coffee eröffnet. Ich steige die Treppe hinauf und betrete den Raum, der das Foyer wie der Oberrang eines Theatersaals die Bühne überblickt. Das Café ist leer, ein langer Tresen für den einzigen Angestellten. Ein langer Tresen auch für die Gäste, die Oberfläche aus spiegelglattem Stein, der die Spots der Deckenbeleuchtung unscharf zurückwirft. Abgesehen vom Barkeeper und mir ist niemand hier. Ein kalter Espresso, ich nehme Platz.

Musik füllt diesen Raum. Unten im Granitgarten war davon nichts zu hören, doch der Raumklang hier im Kubus ist exzellent. Während ich auf den Kaffee warte, schichtet sich Soundfläche auf Soundfläche, drei wechselnde Basslinien, Tamburin, Perkussion. Irgendwo sehr weit hinten verhallen Gitarren. Darunter stoische 4/4-Motorik, 108 BPM. Immer nur vorwärts, immer weiter nach oben. Alles schiebt. Die Welt geht auf, ein goldener Moment.

Ich bin hingerissen von diesem Ort und diesem Klang, von seiner Klarheit und seiner Wärme. Ich vermute ein zeitgenössisches Tape Tokyoter Neo-Krautrock-Otakus – und liege äußerst daneben. Denn wie der Barkeeper und ich gemeinsam herausfinden, hören wir den fünfzehn Minuten langen Outro-Track der Cut-Copy-Platte1 namens Zonoscope. Ich lese den Titel und muss grinsen: Sun God.

Die unwahrscheinliche Passung aus Musik und meiner verkopften Psychogeografie, das Licht im Foyer, dieser geheime Ort, versteckt mitten in der Öffentlichkeit – das alles ist viel zu schön und kohärent. Ich war dort, an diesem Ort zu dieser Zeit. Ich muss aufnehmen, und aufschreiben wie es war, und daran scheitern. No adequate gesture for beauty/beauty remains in the impossibilities of the body.


  1. Genau, Cut Copy. Die Gruppe, die damals zu spät kam, als wir den letzten Kater unserer Elektroclashparties gerade ausgeschlafen hatten. Sie haben einfach weitergemacht. 

Oktober

We have come full circle. Appropriation and re-contextualisation in popular culture has eclipsed real-time. There is no way of telling simulacra from the efforts they are referencing. The distinction between wave and particle is impossible, and more importantly: irrelevant. Authenticity is over. The distribution and critique systems of music and pop culture are over. Shared subcultural expectations are over. Neither expect a system, nor a name and a website. Everything must be examined following art’s operational difference: Is it interesting? The discourse of taste has become ubiquitous, and our nonlinear, non-ontological scientific education proves worthwhile.

September

Vor 738 Tagen saß ich in Ginza an einem niedrigen Tresen aus Holz, wenige Stunden vor meiner Abreise aus Japan. In einer Hand eine Lackschale, in der anderen Hand mein Telefon. Nachdem der Upload meines letzten Field Recordings abgeschlossen ist, trinke ich meine Akamiso aus, verlasse das aus Holz errichtete Restaurant und mache mich durch die Massen und den Regen auf den Weg nach Narita.

Es ist Japan für mich. Die Zurücknahme und der Exzess, die nahtlose Fügung. Die haptische Qualität der Realität. Das Gefühl, alles bestehe aus anderem Material, aus chemischen Elementen, die nirgendwo anders auf der Welt vorhanden sind. Mirror-World, Regressunterbrecher, Kontingenzeinsicht. Ich werde wieder Zeit in Japan verbringen, keine Reise, mehr anwesend sein, bevor es 800 Tage sind.

Ich werde wieder Calabi–Yau (Soundcloud, Tumblr) verwenden, um Ort und Zeit aufzuzeichnen. Geringe Ausschläge, aufgenommen mit unzureichendem Equipment und wenig Kenntnis: Das Atmen der Lichter, Miegakure, der leichte Wind im Hof von Omotesandō Coffee, die Abwesenheit von Allem.

„Whether the world exists or not, I don’t know. I saw things as they should have been, not as they are.“

Calabi—Yau (2015)

Neuere Texte über Leben

Ältere Texte über Leben