electricgecko

November

Der folgende Text ist eine längere Version meines Tweets vom 24. Oktober, mit dem im Grunde bereits alles gesagt war.

Lagrangian points are positions in an orbital configuration of two large bodies where a small object affected only by gravity can maintain a stable position relative to the two large bodies. The Lagrange points mark positions where the combined gravitational pull of the two large masses provides precisely the centripetal force required to orbit with them. There are five such points, labeled L1 to L5, all in the orbital plane of the two large bodies.

I

Lee Gamble bemüht sich in seiner Arbeit um eine Form abstrahierter Eleganz, eine Eleganz zweiter Ableitung. Bereits auf seinen frühen Releases ist die Musik stets die Funktion eines Anderen, generiert aus dessen Anwendung auf sich selbst – so unter anderem geschehen mit den Leerstellen und Abwesenheiten von Jungle (exzellent: Diversions 1994-1996) sowie den löchrigen Möglichkeiten generativen Renderings (Koch). In allen Fällen ist die Folge eine spezifische Art fragiler Schönheit, die bei aller Konzentration auf sich selbst immer auf den weiten Horizont ihres Schöpfers hinweist. Lee Gamble sieht weiter und schärfer als die meisten seiner Peers, und totz aller laddishness ist er sich seines ironiefreien Anspruchs bewusst:

He wanders into an extended metaphor involving the Voyager probe and space debris. I don’t know whether that just sounds utterly pretentious. At the end of the day, we’re in the arts, aren’t we? Allow it, man. It’s fucking dull otherwise. I mean, it’s not dull, but you know what I mean! (Lee Gamble im Gespräch mit Angus Finlayson bei RA).

II

Aus dieser Perspektive betrachtet ist die Bedeutung des Materials für Lee Gambles Arbeit evident – Themen mit hinreichender Tiefe werden gesammelt und auf Brauchbarkeit für die nächste Schicht untersucht, Worte in erster Linie nach ihrem assoziativen, weniger ihrem semantischen Wert beurteilt1. Seine Quellen wandeln sich, und mit ihnen die ästhetischen Schwerpunkte seiner Releases. Fixpunkte sind auszumachen: Technologie und die Arbeit der Menschen daran, Mimese, World Building, Rendering, Voyager 1 und überhaupt das All, Staub, analoge Schleifen.

III

Das Release von Mnestic Pressure ist nun eine weitere Ableitung in der Auseinandersetzung des angehäuften Materials. Im Vergleich zu Koch aus dem Jahr 2015 ist es konzentriertere, dichtere Musik, mit größerem Interesse an einer kohärenten Stimmungskurve. Dennoch bleiben die 13 Tracks auf sich selbst bezogen, mit der experimenthaften Untersuchung ihrer eigenen Prämissen befasst, ihr Groove nach Innen gerichtet. Das sind alles wahnsinnige Hits, nur halt nicht in der Welt, unter dem Atmosphärendruck des allzu Physischen.

Ich habe der Folge von You Hedonic und UE8 wenig entgegen zu setzen, das ist Musik, die mich unmittelbar in sich auflöst. Die Schönheit dieser Tracks speist sich bei aller Strenge aus der Offenheit ihrer Strukturen, bei aller Macht aus der Tiefe der Räume in denen sie verhallen (Ignition Lockoff). All diese abstrakten Maneuver bleiben dabei in der analogen Skala ihrer Ausgangsmaterialien verankert. Anders als auf dem vorangegangenen Album widmet sich Lee Gamble weniger der Output-Exegese digitaler Tools – an dessen Stelle tritt die Auseinandersetzung mit der durch diese Tools geformten Welt.

Dies mag ein Grund sein, warum Mnestic Pressure eine dieser Platten ist, die hilft, die Welt zu verstehen – oder sehr viel treffender: to make sense of the world. Da ist dieser unfassbare, völlig konkrete Groove, der die ersten 15 Sekunden des Albums einnimmt. Ein Fake-out, und so etwas wie die Passage aus der Welt der Dinge in die ungleich sinnvollere Welt von Mnestic Pressure.


  1. Jove Layup, 23 Bay Flips, Voxel City Spirals, You Hedonic, You Concrete, q.e.d. 

Oktober

Wir haben einige Nächte im August mit dem Atonal verbracht, und in diesem Jahr war es eine Befreiung. Setting und Performances übernahmen jede verfügbare Kapazität und machten frei was umklammert war. Loslassen ist schwer, aber möglich. Der Körper braucht starke Reize, wie Martin Schmidt einmal so treffend sagte.

Die vier Nächte Atonal und die Tage in Westberlin gehören zu den schönsten dieses Jahres. Während der Nächte schrieb ich hin und wieder einige Worte auf, eine häufige Reaktion auf kognitive Forderung. Bei Tag besehen und mit dem Abstand einiger Wochen editiert scheinen sie fern und abstrakt, möglicherweise eine angemessende Erinnerung für einen ausgedehnt verschwommenen Moment dieses Jahres.

In keiner besonderen Reihenfolge:

LCC and Pedro Maia narrate a thunderstorm viewed from above, as blown out aviation sequences flash past. Sand, sun, sky, all scratched up, bent, and touched. I leave to buy myself Soda and Wodka. As I return, LCC are slowly folding oxidized metal into an atmosphere of tremendous pressure. Kicks are punctuated by spliced ice and shattering glass that send spikes beyond the EQ maximum. Artful restraint and manifest machine power, flares illuminate the hall. There is a snow storm ahead.

Abul Mogard: The sirens are calling but we don’t know where we are.

Somewhen Demdike Stare, headlining act, begin what will probably remain the defining musical performance of my year. The acid glow of a radar H.U.D. illuminates the vast grey veil, offering no orientation but static and the flames of burning synapses. Demdike Stare lay down carpet to smash porcelaine on, all in slow motion. Michael Englands colourful visuals stand out among the sinister Atonal fare, offering the farthest abstraction of all: Humans, on the deck of Niagara Falls, photographing themselves. The alienation hits hard. I feel myself caught and cradled by the sun and its multiplicity, by the unbearable beauty of the Demdike groove, wide enough to inhale and exhale between kicks. Each bar a shallow ellipsis, smashed to pieces in a considered, artful manner. This is fight music for the flailing. Release.

At Ohm, Yosuke Yukimatsu is shredding, whirling, hacking all matter to pieces. There is a brief moment of uncertainty among the crowd, a silent deliberation whether the floor abides. The physical rush of delight as we realize: This is working, and we are with him.

Puce Mary sets off lightning bombs in the great hall. We listen to the sounds of Onyx shattering. An asynchronous flash behind us, did a T-beam crack?

Then, Regis and his ever extending, soul-probing tendrils of anti-matter. Suddenly, something is removed, an opening, a groove emerges. Rhythmic figures built from the ruins of decayed rhythmic figures, Material für die nächste Schicht. Ocillator stabs emerge for the better part of a minute as Regis pretends to be Tuxedo Moon, all playful and grittily affirmative. Versteinerte Nerven im Zustand intensivster Texturwahrnehmung, Granit-Kognition. Im Grunde ist das alles Acid, oder der verstrudelnde Ozean an einer felsigen Küste. Es ist als würde das Hirn massiert, sagt Hannes.

Shed + Pinch are on a full on brutal assault from behind iron bars. No holds barred, as it should be. Release.

Fis + Renick Bell share the duties of musical performance and live-coding of algorithms. The portrait-oriented projector screen lends itself well to this format, as monospaced multiline statements keep preceding their auditive renditions. Source code for the things to come. In this case, rhythm is a matter of viewing distance: when extracting patterns from noise, resolution becomes the decisive quality: „Um […] seine Randomness als Grad zu verstehen, der relativ zum Phänomen ist, kann Noise nicht […] in die simple Opposition zur Rationalität oder Ordnung gesetzt werden. […] Der Maßstab ist keine Frage der Größe oder der Kleinheit, sondern eine der verschachtelten Kapazitäten“1.

My memories of Shackleton and Anika are hazy. There seemed to have been a narrative, but I have lost all recollection in a hypnotic refraction of patterns.


  1. Achim Szepanski – Ultrablack of Music: Feindliche Übernahme (2017), Spector Books 

August

Der Sinn für den absoluten Nachdruck in Musik und Visuellem, die Lust am unterscheiden und zementieren (wie rar das ist!) – sie sind mir nicht abhanden gekommen. Aber mein kognitiver Apparat scheint gerade zu aufgeraut, als dass er mich die Reibung mit allzu gratigen Oberflächen als belebend und antreibend empfinden lassen könnte. Für den Augenblick gehört jedes Momentum und jede Energie hinter massive Luftpolster. Eingehüllt, so dass ihr Gewicht deutlich spürbar bleibt, ihr Aufprall aber nicht. Eine ortlose Kraft, die jeden Winkel der Wahrnehmung füllt.

House und Dub spielen also weiterhin wieder eine Rolle, in ihrer reduzierten und warmen Form. Es ist sicherlich dieser Sommer, aber auch das Jahr: Abgepolstert, fern, ganz gut damit.

Alex weist mich auf Tlim Shugs exzellente Mutuality EP hin, und füllt damit das Zentrum der Playlist, von der ich nicht wusste, dass sie ich sie dringend brauche. Rari Techno ist seltene reine Wärme, ein Track wie aus 2007, als sowas noch die ganze Nacht im Bunker lief und niemand dazu ausrastete. Weiterhin auf der Liste: Die exzellente Mental Universe-EP von Artefakt, Basic Channel (wie berichtet) und die humide Acronym-Platte aus dem vorvergangenem Jahr. Maximaler Nachdruck, nur mittelbare Berührung, das scheint richtig für den Augenblick.

Juli

Ich höre wieder Basic Channel und alles drumherum, in diesem Sommer. Große Ruhe liegt über den Pfaden, die durch die Stadt führen, und auch aus ihr hinaus. Wir reisen durch Europa, um Ausstellungen zu sehen und die Haptik und Atmosphären der Gebäude niederzuschreiben. Wir haben noch Momentum und die Energie für konzentrierte Wiederholung. Also Dub, und er zieht Ellipsen komprimierter Leere durch Wochen. Der negative Raum, den diese Musik lässt, ist recht für das Nachzeichnen der Pfade, den ersten Schritt in den Regen oder das Summen eines sonnigen Tages bevor er wirklich beginnt. Going through the motions, but doing so with increased mindfulness. Möglicherweise ist das Nichts noch einmal neu zu lernen, oder immer wieder.

Dieser Sommer, Basic Channel, Maurizio – M06A: “Monumentaler Realbuddhismus. Kunst, die man nicht sieht. Musik, die man nicht hört. Ein Denken, das alles irgendwie denkbare schon erledigt hat und jedem dadurch alle Freiheit gibt und einen so einfach komplett in Ruhe lässt. Das Geheimnis der Verborgenheit der Nichtüberprägnanz.”

Genau, und: Ich verstehe wirklich nicht, wie es paar Leuten da in Berlin gelingen konnte, so weit und so lässig ins Überindividuelle auszugreifen. Wo haben die das hergenommen? Das Weglassen können?

Ja, Rainald. Vor 19 Jahren, immer noch.

Februar

House ist ein erschöpfendes Genre. Es zielt auf Zustimmung, auf Affirmation, es probiert alle Winkel auf der Suche nach dem konzentrierten großen Moment. Fehlt diese Dringlichkeit, bleibt meist Muzak, die zu einfach zu produzieren und zu hören ist.

Dieser Zusammenhang mag damit zu tun haben, dass House in den letzen Jahren eine sehr geringe Rolle in meiner Musikrezeption eingenommen hat – gelangweilt von der samtenen Smoothness, desillusioniert vom Versprechen der gemeinsamen Auflösung auf dem Floor.

Dennoch bleibe ich zu Beginn dieses Jahres an einer Reihe Releases dieses Genres hängen. Sie sortieren die Tropes und Erwartbarkeiten von Housemusik auf interessante Weisen neu. So unmittelbar vertraut und abgegriffen die Texturen sind, so fern und selbstbezüglich sind ihre Ziele. Hier wird nichts gefeiert und vereint. Das Soundmaterial wird durchgesehen und herauspräpariert. House ohne Dringlichkeit, ohne Unschuld. „A record about the utopian idea of club culture – music about the club, as well as for the club“, wie Jacques Greene es formuliert. Ein wenig wie Jon Hopkins, nur halt in interessant.

Also: Jacques Greene’s EP After Life After Party und die noch zu erscheinende Debut-LP Feel Infinite, Joy Orbison’s Toss Portal und die in dessen Selbstverlag erschienene Gudrun EP von CO/R. Eine abwegige 12″ namens Shinjuku One Night Stand (sic) von S.O.N.S.

Möglicherweise sind diese Releases weniger signifikant als sie mir erscheinen. Dann mag es der reale Terror der Ignoranz, die uns umgibt sein, der Beschleunigungsdruck meines Lebens und die immer fremd bleibende Fähigkeit zum Hedonismus, die mich zu dieser Musik zurückkehren lässt. Aber vermutlich nicht.

Dezember

Nun sind also die Mechanismen des Digitalen, die wir seit unserer Adoleszenz studieren, im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Größer, machtvoller und anders als wir uns das damals vorstellten. Das Fragmentierte und Performative ist nicht mehr unseres, in Experiment und Spiel. Es entscheidet Wahlen, es prägt die funktionalen Strukturen, mit denen wir zu leben haben. Die Simulakren verdecken nicht mehr länger die Wahrheit, sie sind selbst zur Wahrheit neuer Ordnung geworden. Aspekte dieses Zusammenhangs sind seit langem mein Thema, und dennoch scheine ich in diesem Jahr den Anschluss verloren zu haben: My refusal to accept irony as a primary means of perceiving marks the end of my tenure as a member of the current generation.

Darum und umso mehr war es der Rückzug ins Innere, das Zusammensein und Herauswagen mit den wenigen Menschen, die alles bedeuten. Die Zeit im Süden des Landes und im Süden des Kontinents, zusammen in der Freiheit und der Schönheit der Gemeinsamkeit. Die Nächte voller Schweiß, Chemie und Worte im Beton, a Release. Das Blitzen auf dem Sonar, unsere unbedingte Coolness und Aufrichtigkeit, true Zeitgenossenschaft. Schließlich das gemeinsame Besetzen, Formen und Sichern von Orten, die wir für unser Leben brauchen.

Verantwortung ist Widerstand, es war nie deutlicher als im Jahr der Simulakren. The only path to happiness is responsibility. Not getting what you want but doing what you need to do. Wir lehnen uns auf gegen die Zeitmaschinerie, writing, thinking, designing, hard-coding ourselves into this world.

Musik im Pestjahr 2016.

Winter

  • Abdulla Rashim – Crossing Qalandiya
  • Future Sound of London – Machines of the Unconscious
  • David Bowie – Helden
  • Turbostaat – Wolter
  • Ling – 44 Blue
  • M.E.S.H. – Scythians (Groovestreet Remix)
  • Kraftwerk – La Forme (Hot Chip’s King Of The Mountains Mix)
  • Einstürzende Neubauten – Kein Bestandteil sein
  • Black Rain – Night in New Chiang Saen
  • Kobosil – Per
  • Florian Kupfer – Headpiece
  • Muslimgauze – Mind of a Suicide Bomber

Frühling

  • Ena – {Søil} B
  • Lowtec – Blundar001 A1
  • Hong Kong Express – Girl in the Lexus Showroom
  • ASC – Negative Space
  • Patricia – Hadal Zone
  • Autechre – 13×0 step
  • MF Doom – Dead Bent
  • Anika – Masters of War Dub
  • A Made Up Sound – Stumbler
  • Aliceffect – The Imperial Thought
  • Von Südenfed – Speech Contamination/German Fear Of Österreich
  • Phantom Love – Lotus
  • In Flagranti – The Beast
  • Autechre – spTh

Sommer

  • Yung Hurn & Jonny 5 – Grauer Rauch
  • Island of the Gods – Wave
  • TRST – Bulbform
  • SKY H1 — I Think I Am
  • Zomby – Lucifer
  • The Fall – Totally Wired
  • Vril – Flux
  • TRST – Shoom
  • Wolfgang Tillmans – Fascinating this Time
  • Einstürzende Neubauten – Bleib
  • Gila – Drive by in the Uber
  • Messer – Niemals
  • Zomby – Fly 2
  • Gravediggaz – Twelve Jewels

Herbst

  • Evian Christ – Salt Carousel
  • Makeup and Vanity Set – Horizons
  • Die Nerven – Barfuß durch die Scherben
  • Drangsal – Will ich nur dich
  • Shackleton – Blood on my Hands (Villalobos Remix)
  • Florian Kupfer – Brute Force
  • Messer – Dunkler Qualm
  • Gravediggaz – Deadliest Biz
  • TRST – Slug
  • Motor – Ice (Jeff Judd Remix)
  • Dasha Rush – A Minute After the War

Winter

  • S.O.N.S. – Hurricane (Mortal Kombat Mix)
  • Yves Tumor – The Feeling when you walk away
  • Jacques Palminger – Trio von ausnehmender Hässlichkeit
  • Relaxer – Forming (Version)
  • Demdike Stare – Airborne Latency
  • Florian Kupfer – Erika
  • Black Marble – Woods
  • Pilot Priest – Future is Dead
  • The Dead 60s – Too much TV Dub
  • Zebra Katz – Hello Hi
  • Police des Moeurs – Incertitude et Demission
  • Makeup and Vanity Set – System One/Descent

Zu den Mixtapes des Jahres ist zu sagen, dass Vril inzwischen in seiner vollständig eigenen Liga operiert. Das kontinuierliche Set ist die genuine Darstellungsform seiner Musik: Eine unaufhaltsame, konzentrierte Bewegung nach vorn, verhüllt in einer dichten Schicht aus grauem Samt. Man spürt die unwiderstehliche Energie, doch sie entfaltet sich aufs Behutsamste, dunkel und warm. Peerless.

Sets

2016 war ein schwieriges Jahr, und auch ein schwieriges Jahr für Musik. Das Momentum nahm ab, in meinem Blickfeld. Wegweisendes war selten – keine herausragend neue Platte wie Lee Gambles LP im vergangenen Jahr, und auch kein chirurgischer Rückgriff auf das genau richtige Vergangene wie ihn Nicolas Jaar mit seinem Darkside-Projekt vornahm. Statt dessen: Popmusik, Eingängiges und Affirmatives. Das mag etwas mit verstelltem Blick oder auch mit Eskapismus zu tun haben – Musik als Möglichkeit zur Herstellung wünschenswerter Wirklichkeiten.

Vielleicht lag die Entwicklung meiner Musikrezeption in diesem Jahr aber auch darin, Zulassen zu lernen. Den Entwürfen mehr Raum zuzugestehen und Universalität von Musik als etwas Gutes zu erkennen. Vielleicht liegt die Wahrheit auch einfach präzise zwischen Florian Kupfer und TRST, zwischen Sustain und Release. Es braucht beides, Energie und Raum, um den unangenehmen Realitäten dieses Jahres und dem Weiterwollen zum Nächsten zu begegnen. Fünf Platten für 2016.

  • Drangsal – Harieschaim (Caroline)

    Im Textdokument des Jahres 2016 notierte ich im Januar: LP-Release, Drangsal (April). Ich kannte das Align Align-Demo, mochte dessen zackige Offensivität und Max Grubers tolles Gehabe. Dass Harieschaim dann der groß gemeinte (und groß erfolgreiche) Popentwurf war, hat mich überrascht.

    Denn natürlich ist das anschlussfähige Popmusik mit allen Eigenschaften, die 2016 dafür notwendig waren. Damit das niemand merkt, gibt es drumherum sehr gute Texturen, Sprüche und Themen. Das ist maximal unauthentisch und maximal gut gemacht. Es ist dieser performative Aspekt, dieser Move, den ich an Harieschaim schätze. Gute Haltungen sind selten, und wenn sie von jungen Künstlern kommen, sind sie abzufeiern. Man kann ja nicht immer nur D.A.F. hören.

    Ich erinnere mich an die Wärme der Treppe zur U-Bahn in der Schönleinstraße. An den Wind des Maybachufers auf der Haut meines rasierten Schädels. An die Schrottigkeit von allem, an mein Grinsen über das Sax und das Es ist vorbei, über das Vorpreschen. Und an die Freude darüber, wie aufrichtig die Liebeserklärung in Will ich nur Dich gemeint und wie gut die Hits (Goler Teal, Hertzberg) kaschiert sind. Wo dieses Jahr leicht und grimmig verliebt war, war Drangsal nicht fern.

  • Autechre – Elseq 1-5 (Warp)

    Meine Rezeption von Autechre war bislang eine akademische: Achtung aus der Ferne, Interesse an jeder neuen Arbeit und eine ziemlich intensive Auseinandersetzung mit Oversteps, als sie vor sechs Jahren erschien.

    Das hat sich in diesem Jahr geändert. Nicht nur die Qualität dieser Platte verdiente Aufmerksamkeit, sondern auch die formalen Eigenschaften ihrer Veröffentlichung. Die Art der Distribution, die Artworks und das Format seiner fünf Segmente sezieren und serialisieren die Idee des Techno-Albums: 21 Tracks, kristallklar herauspräpariert, als Musikstücke und als Kulturprodukte auf dem digitalen Markt.

    Ich bin begeistert von der Dichte dieses Albums. Von der Art, wie es elektronische Musik ganz verschiedenen Charakters für seine eigenen Zwecke verarbeitet. Von der Gemessenheit, mit der Elseq diese Forschungsarbeit dokumentiert. Sie war Teil meiner konzentriertesten Augenblicke – und gleichzeitig des Druckabfalls, der sich daran anschloss. Ich empfinde große Ruhe in Tracks wie spTh, als sei für einen Moment hinreichend Raum vorhanden. Es war wohl an der Zeit, Autechre aufmerksam zu hören.

  • Messer – Jalousie (Trocadero)

    Ich habe etwas gebraucht, um die neuen Messer in neuer Besetzung und mit vergrößertem Horizont anzunehmen. Wie beschrieben bin ich großer Fan der Große Geste/Fahles Licht-Messer, des Stoppens und Weiterpreschens, all der Parolen. Ich musste hinnehmen, dass auf Jalousie größere Musik versucht wird, dass die Klugheit weniger zur Punchline runterverdichtet werden muss.

    Diffusität in Sprache und Musik war die richtige Entscheidung, damit das Projekt Messer auch auf der dritten Platte funktioniert. Und weiter funktionieren muss es: Letztlich habe ich dieses Album häufiger gehört und mehr gebraucht als fast alle anderen in diesem Jahr.

    Weil es ohne das Reinwerfen und tiefe Empfinden von Situationen nicht geht, weil es ohne das Losreißen und Vorpreschen nicht geht. Weil es neue Worte und profunde Bilder braucht, um überhaupt irgendetwas Bedeutsames sagen zu können. Jalousie ist ein Dokument der Klasse des Autors Hendrik Otremba und der Universalität seiner Band.

  • Florian Kupfer – Explora (Technicolour)

    Ich bin der unpopulären Ansicht, dass die besten Entwürfe konsequent, geschlossen und ungebrochen sind. Je monolithischer die Idee, je direkter ihre Ausführung, desto klarer ist ihre Qualität und Schönheit wahrzunehmen.

    Weniges habe ich in den vergangenen zwölf Monaten gehört und gesehen, dass diesem Ideal mehr entsprach als die vier Tracks von Florian Kupfers Explora-EP. Die brachiale Direktheit dieser Platte entspricht der Qualität der ihr zu Grunde liegenden Ideen. Jedes Stück ist maximal eindeutig verdichtet, frei der Möglichkeit eines Missverständnisses: Pures Momentum (Brute Force), der Weg in Cinemascope (Headpiece), das hypnotische Danach (Sphel).

    Ich bin Sarah dankbar für den Hinweis auf diese unfassbare Platte, Anfang des Jahres. Ich bin dankbar für die Energie und die klare Schönheit dieser Musik. Für den Platz den sie schafft. For reminding me that much magic can be made on a one-take hardware jam in [your] bedroom.

  • TRST – Trust (Arts & Crafts)

    Wenn ein Album für dieses Jahr stehen soll, dann muss es dieses sein. Es mag Eskapismus sein, oder meine Fähigkeit zur dauerhaften Begeisterung für gut gemachte Affirmation: seit den warmen Tagen im Sommer gab es vermutlich keine Woche, in der ich diese LP nicht mindestens einmal gehört habe.

    Trust ist selbstverständlich vollkommen stilisiert und whimsical, ein Ausdruck der persönlichen Ästhetik von Robert Alfons. Es ist der erwähnte Secret Handshake, also der Kontext, der Tracks wie Bulbform akzeptabel macht. Obwohl und weil es vermutlich das unverschämteste Stück Ravepop ist, das ich je gehört habe.

    Mit dieser Platte ist es klar, ich will das Gute sehen – die nicht eben wenigen Augenblicke in denen das Pestjahr 2016 schön und frei war. Die Entscheidung zum Loslassen ist immer noch eine Entscheidung. Doch sie ist zu fällen, und diese Platte ist alles was es braucht, um mich daran zu erinnern.

Weiterhin bemerkenswert: Black Marble – It’s Immaterial, Ena – { Søil }, Demdike Stare – Wonderland, Yves Tumor – Serpent Music, Christian Vialard – Neukalm, Phantom Love – Crave for Lust, Relaxer – I–III, Zomby – Ultra, SKY H1 — Motion EP, Wolfgang Tillmans – 1986/2016

Die Geschichte der Hexe Demdike ist eine überaus interessante, komplexe Geschichte von Angst und den niederen Affekten menschlichen Daseins, über die Fähigkeit zu gesellschaftlicher Düsternis, die mir in diesem Jahr nicht fern genug scheint. Abgesehen davon ist Demdike auch die Namenspatronin von Demdike Stare, also dem bestbetitelten aller Producer-Projekte – was einer mutmaßlich verdienten Rehabilitation sehr nahe kommt.

Demdike Stare veröffentlichen dieser Tage ein Studio-Album. Das ist selten und Grund zur Freude, weil es einen weiteren Schritt in der Progression des amorphen Projekts bedeutet, das mal mit genre- und styleblindem Crate Digging und extensiver Schichtverleimung der dabei vorgefundenen Samples begonnen hat. Demdike sind ein Apparat, ein Prinzip, das neuen Klang durch Ableitungen von bestehendem Klang herstellt. Entscheidend ist also das Editing, darin beweisen beide Produzenten maximale Tightness.

Wonderland greift auf das zurück, was Miles Whittaker bereits in seiner Kollaboration mit Andy Stott (c.f. Drop the Vowels, 2014) erprobt hat: Die Rückversetzung seines Versuchsaufbaus für das Experiment Techno auf den Dancefloor. Dazu gilt es, raue Texturen beizubehalten und gleichzeitig funktionale Strukturen einzuziehen – also in erster Linie Breaks und Spannungsbögen in gelernten Dimensionen.

Weiterhin bedeutet es Zugeständnisse im Ausgangsmaterial. Statt osteuropäische Folkplatten zu samplen, schöpfen Demdike Stare nun aus dem Fundus, der gleichzeitig nah und fern ihrer Heimat liegt: UK-Hardcore und Jungle samt ihrer prägenden Einflüsse Dub und Dancehall der West Indies. Ohne diese wäre britische Popmusik der vergangenen vierzig Jahre (von den Specials bis Actress) nicht das, was sie ist.

Der Demdike-Apparat verträgt auch diesen Input. Wonderland schleppt sich in kunstvoller Verwaschenheit durch dichten Nebel, gebrochen, abgerissen, Fragmente eines Monuments. Alles auf dieser Platte bleibt dabei vollkommen zugänglich und wahrt große Eleganz, die sich hinter der porösen Oberfläche verbirgt. Sprezzatura wäre wohl der treffende Begriff für diese Geste – wäre Wonderland keine so dezidiert britische Platte. Demdike Stare werden weiterhin besser mit jedem Release.

  • Demdike Stare – Wonderland. 2×LP/3×CD. Modern Love, 2016.

November

August. Die Studiotür fällt ins Schloss und die Nacht liegt weit und offen über der Stadt. Es ist unmöglich, jetzt nach Hause zu gehen. Zu einfach scheint die Welt und zu affirmativ der Sommer. Wir lassen los, passieren die Einfahrt zum Hinterhof und berühren Play: Shoom, dieser Track und TRST, das Album, Repeat in den wenigen warmen Wochen dieses grauenvollen Jahres.

Auf der About-Seite steht irgendwas über meine Vorliebe für sehr komplexe und sehr simple elektronischer Musik. TRST1 ist Letzteres: straighter Rave, geradeaus und wirkungsorientiert. Diese Form guter Musik ist selten. Möglicherweise erfordert die Fähigkeit, ein großes und dabei nicht triviales Gefühl zu erzeugen, bemerkenswerte Disziplin im künstlerischen Prozess und eine Form von Intuition, die sich in vielen Fällen gegenseitig ausschließen. Letztlich die Lösung der großen Aufgabe des Pop, also.

Robert Alfons (ergo: Trust) löst sie durch hinreichend düstere Textur in seiner bemerkenswerten Stimme2 und den im Nebel verhallenden Sawtooth-Basslinien. Tiefe durch dunkle Blicke, Eyeliner und gute Kleidung, die Powermoves des Goth. Sind sind der Secret Handshake: Nachdem wir uns alle darauf verständigt haben, dass wir es ernst meinen, dass wir nicht zum Spaß hier sind, dass wir nicht anders können – dann, und nur dann können wir hier gemeinsam loslassen. Arpeggios und zu viel Hall auf allem, wir wissen ja, wie es gemeint ist. Das gefällt mir natürlich.

Inzwischen ist es Winter geworden, und dieses Album ist immer noch hier. Vielleicht, weil es eines der reinen, euphorischen Erlebnisse meines Jahres war. Vielleicht, weil mir diese Form affirmativer Begeisterung so selten zugänglich ist. Platten wie diese bedeuten mir viel, weil sie mich daran erinnern, dass wir nicht nur in einer Gedankenwelt leben, sondern auch in einer Welt der Dinge3. It’s about control and all the gazing afterwards.


  1. Die Naming-Konvention ist nicht ganz klar. Ich halte es so: Trust ist der Act, TRST das Debutalbum. Slashes verwenden und Vokale entfernen like it’s 2005, also wirklich. 

  2. Deem him high/he’s bound to fall/When you say love/it sounds so good 

  3. Aus: Christian Kracht – Die Toten 

September

Ich las einige Kritiken der Drangsal-Platte. Es scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Entgegen verbreiteter Annahme ist das ja keine Musik, und Drangsal ist keine Musikgruppe. Max Gruber mit den Annahmen und Methoden der Musikrezension zu begegnen, führt zu wenig interessanten Resultaten und übersieht die ästhetischen Maneuver, die er als Drangsal betreibt. Mal sehen:

Da ist überhaupt kein ersthaftes Interesse an der Disziplin des Musik-Machens. Das ist alles Geste, ein Mittel zum Zweck. Was Drangsal zur Aufführung bringt, existiert als Grund, um jung da oben zu stehen, am Hemd zu zerren, bös zu schauen, am Mikroständer zu reißen. Das alles ist legitim. Hier geht es um ein Ganzes, einen kohärenten Vorschlag, wie man sein und aussehen und reden kann. Eine Möglichkeit, der Welt zu begegnen.

Man muss das natürlich extrem gut machen, sonst klappt’s nicht. Gut meint in dem Fall etwas anderes als das gut in gute Musik. Es hat eher der Art und Weise zu entsprechen, auf die gute bildende Kunst gut ist, also dem einzigen Paradigma des Zeitgenössischen zu genügen: Du sollst nicht langweilen.

Das ist also alles ziemlich kippenbergerhaft. Natürlich ist solcherart künstlerisches Handeln albern und ruinös1, aber es ist auch genuin, ernsthaft und aufrichtig2. Um im Vergleich zu bleiben: Es musste vor allem anderen Martin Kippenberger ermöglichen, an der Kunstwelt teilzunehmen. Also irgendwo rumzustehen, Gläser mit Crémant über den Tresen zu werfen und grandiose Scheiße zu reden. Der Welt zu begegnen. Dazu musste der Move halt gut sein, der Approach, die Gründe, das Material und die Referenzen. Hier bestehen Parallelen.

Ein Weiteres: Wer Drangsal als konstruiert und verkopft beschreibt, und das als Kritik aufgefasst wissen will, hat nicht verstanden, worum es geht. Denn Authentizität als Zwingendes, vorgeblich aus tiefster Seele Empfundenes existiert erstens nicht und ist zweitens nicht das Ziel. Drangsal bemüht sich nicht um den Sound von Tears for Fears und Prefab Sprout. Sie verwendet was vorhanden, wahr und effektiv ist, planvoll und mit Absicht. Das Ziel ist Recht haben und schön sein. Beides gelingt.

Harieschaim ist das Debutalbum als Greatest-Hits-Platte: Ernst und sorgsam entworfen, an den jeweils richtigen Stellen aufmerksam brillant und nachlässig beschissen. Futures invade and haunt the production of both present and past. This is post-contemporaryism I can get behind, um es mit Malik und Avanessian zu sagen.


  1. Das Bad painting setzt nicht auf Überraschungen durch mangelnde Beherrschung der Technik, es entspringt einer intellektuellen Distanzierung von der Eigengesetzlichkeit des Gut-Gemachten, ja des Vollendeten. Es will verhindern, daß schlechter Geschmack durch Gewöhnung zum guten Geschmack wird. Ruinieren wird zu einer erkenntniskritischen Haltung. Sie ist nicht mutwillig zerstörerisch, sondern konstitutiv. Sie definiert das Werk von vornherein gerade deswegen als interessant, weil es keinen Anspruch auf Endgültigkeit erheben kann. Bazon Brock, Bildjournalismus als ästhetische Macht (1986).  

  2. Ich weiß, dass meine Kunst albern wirkt, vielleicht sogar dämlich, oder dass das Gleiche schon gemacht worden ist, aber das bedeutet nicht, dass ich es nicht ernst meine. Robin van den Akker und Timotheus Vermeulen, Anmerkungen zur Metamoderne (2015). 

Neuere Texte über Musik

Ältere Texte über Musik