electricgecko

Juli

Journey Index (released today by Heathered Pearls) is completed by a rhythmic cicadae hum, a thousand voices unisono, filtered through flimsy noise cancelling algorithms rendered hapless by chitine percussion, at La Serre dei Giardini in Bologna. The track’s slow drone emulsifies with this summer day’s relentless heat, subduing this universe to a heavy slow motion crawl: All is bound and connected to its irresistible momentum. The sound design might lean towards Detroit, but this is a decidedly rural affair, under the sky and close to nature. Like Detroit once, it points to the future. A majestic, monastic desert planet idleness has befallen this place of advanced permaculture agritech, casting humanity as a mute witness, as silent dust ghosts, at the edge of an end and the beginning of another era. I can feel it, this soft track, this soft moment.

  • Heathered Pearls – Journey Index, Digital, Self-released, 2022

Juni

Wir sitzen am verwitternden Hang der Stadt, wir blicken auf Eisen und den roten Himmel. Es läuft Gang of Four, alles ist mehr als richtig: weit, rau und klar.

Ein Tag zuvor, am 18. Mai, spielen die Einstürzenden Neubauten ein Konzert in der Casa da Música, ihr drittes oder viertes nach Jahren. Es kommt also zu den Konstellationen Koolhaas-Hacke, Repräsentation und Verwitterung, Kulturhauptstadt/Industriestandort, Berlin und Porto. Es ist das zweite mal, dass die Neubauten in einer Stadt auftreten, in der ich lebe1. Der Nexus ist nicht so tief und vielschichtig, wie es 2017 der Fall war, aber dieses Konzert berührt viele Dinge in mir und um mich. Die Neubauten haben 2020 ein Album über Berlin veröffentlicht, das sie nun zur Aufführung bringen. Es ist eine bemerkenswerte Erfahrung, diese so spezifische und vertraute Sprache isoliert zu hören, abgelöst von ihrer Umgebung, auf weißem Hintergrund präpariert, klar und uns zu eigen, zu Gast im Kontext unserer Vergangenheit.

Wie meist zu solchen Gelegenheiten vermeide ich Fotos und mache Notizen. The radical act of note-taking: grasping a piece (from the real), withdrawing (from the world) to make a new context for it.

(Um Himmels Willen keinen Gott!)

Die Neubauten spielen ein Konzert im Gebäude von O.M.A., und sie singen ein Lied über Berlin, das Meditation ist, Suchen und Wiederholen, Rhythmus rausarbeiten, ihn dieser Stadt abringen von der so wenig übrig ist: Zurück ins Wedding, ding, ding. Das Stück legt seinen eigenen Herstellungsprozess offen, seine zirkelnde Suche und das Vermessen der persönlichen Geographie: Von Mitte aus nach Norden. It shouldn’t groove, but it grooves.

Die Bühne ist so sehr weiß. Die neuen langen Haare sind weniger grau als erwartet. Der Dreiteiler mit Regenmuster, barfuß, weiterhin das beste denkbare Bühnenoutfit. In all dem liegt große Offenheit und Unverstelltheit, bemerkenswert im vierzigsten Jahr dieser Gruppe.

Es ist tatsächlich Musik über und mit den Mitteln von Architektur: Das Aneigenen von Räumen, das Verwandeln von allem in Baustoff.

(Aufgetürmte Zukunft)

Das ist eine harte, atonale, verdichtete Version der Befindlichkeit des Landes2, mit Nachdruck und Emphase. Als hätte sich diese Gruppe nicht vorstellen können, was noch alles passieren würde, in ihrer Stadt und mit ihrer Stadt und über dem Land, in den zwanzig Jahren seit sie dieses Lied veröffentlichten. Da ist neue, ärgerliche Kraft in diesen alten Männern, in ihren Brillen und Anzügen. Bezeichnend, diese Version in Porto zu hören, einem Ort, der das Schlimmste noch vor sich hat. Nothing but future ruins.

Blixa, immer gut gelaunt.

Wie einzig diese Gruppe in der koordinierten Herstellung, Texturierung und Formung von Noise ist. Großer, präziser, zielgerichteter, fantastischer Lärm.

Der Eindruck erhärtet sich: Zurück zum Metall. Die Neubauten lösen sich auf in ihrer Musik und treffen immer wieder auf sich selber: Hacke haut Eisen, Blixa singt rückwärts, was hier los ist.

Monumente für die Orte unseres Lebens/Wie ungeheuer, wenn sich die Splitter mischen/Teil einer Verständnisgemeinschaft/Ich kann mich kaum erinnern, was passiert ist, aber die Orte gehören mir/Laying claim to presence between before and after/The entranceway you kissed me in/It’s a Wework now

(Auf dem Ozean der Möglichkeiten/On the sea of possibilities)

Die Neubauten wirken weiterhin neu und verändert. Es ist die Lehre aus der Arbeit dieser Gruppe: Der Weg der stetigen, tief greifenden Veränderung, der alles in Essentia behält und doch keinen Stein auf dem anderen lässt. Er erwächst aus der Einsicht in die umfassende Rekonfigurierbarkeit des Vorhandenen, manifestiert in stets neuen Versuchsanordnungen von Instrumentierung und Rollenverteilung für jeden Song und jedes Projekt. Es ist eine Antwort auf die Frage nach Balance: Ihre Strategie beinhaltet die Mechanismen ihrer eigenen Disruption. Einsturz und Bau.

Xenakis, she says, ‘used the term “alloy” to describe the relationship of arts and sciences. The term alloy suggests that both disciplines are almost melted together: you cannot define if architecture provides tools for music or if it’s the other way round.

Be careful with this instrument!

Wieder zuletzt: Redukt, alles formuliert, jede Erwartung erwartet, der Hoffnung nichts zurückgelassen als den Prozess, die nächsten Schichten, den nächsten Zirkel der Ichbehauptung, letztlich nichts weniger als das Überwinden des westlichen Dualismus aus Subjekt und Objekt zugunsten prozessualer Strategien, keine Antwort auf keine Frage, sondern Kritik und Zweifel an ihren Bedingungen.

(The sound of a BVG train arriving in high summer)


  1. Ich überquerte einmal den Park der Rotunda da Boavista, unter dem getöteten Vogel und dem Löwen, und als die Casa da Música zwischen den Bäumen zu sehen war, realisierte ich, dass mein Leben einen Platz in dieser Stadt hat. Das Gefühl, etwas gefunden zu haben, oder gefunden worden zu sein. 

  2. Die Befindlichkeit des Landes, dieses Lied über das Berlin des Jahres 2000 (und zusammen mit dem Beauty-Skit zuvor: über den Potsdamer Platz und die Leipziger Straße) ist monumental großartig: gemessen, schön, hart, präzise, umfassend. 

Mai

Dial habe ich damals unmittelbar verstanden, europäischer Technomodernismus und Detroit, hinreichend eigen – die Abwesenheit jeglicher Funkiness mit hamburger Verspultheit kompensiert. Ein Versteckspiel mit den unterkühlten Publika in den damaligen Clubs dieser früheren Stadt. Vieles an Dial war immer etwas verhalten, die Parties und die Passepartouts auf den Covern; diese Distanziertheit hat mir gut gefallen und sie entsprach mir, und meinen Vorstellungen von Clubs und Interaktion und Gestaltung.

Andere Dekade halt, in meinem Leben und in der Welt, und auf nicht ganz nachvollziehbare Weise ist Dial weiterhin hier. Es gibt ein paar Compilations und den Travel Almanac1 und Releases mit Gitarren und es gibt Lawrence-Singles (und noch mehr in Japan bei Mule), und irgendwie ist es genug, um den Vibe auf unanachronistische Weise zu erhalten, das Gefühl dieser Musik und ihre Zeit, ohne sie unter dem Druck der Gegenwart erstarren zu lassen.

Bald erscheint die neue Platte von Carsten Jost, mit der ich nach Perishable Tactics nicht gerechnet habe (ganz gut, nicht zwingend; der Werbebanner auf dem Bandcamp-Profil verweist noch immer darauf). La Collectionneuse VII hat direkt diese paradox unterkühlte Wärme, eine Fläche weit unten, eine entspannte Konstellation, von der aus sich operieren lässt, schauen was die nächsten Bars bringen. In diesem Fall Vangelis-Synths, sachlich eingesetzt, angenehm uncinematisch. Das ist kluge, ruhige, dunkle Musik die schon was will, aber halt nicht jetzt direkt um jeden Preis. Ich höre das und mir wird klar, wie sehr mir die Art von Nacht fehlt, die zu dieser Musik gehörte, und wie entscheidend Carsten Jost sie seit CC01 (Detroit) geprägt hat.

Ich freue mich auf den Release dieses Albums. Noch mehr freue ich mich darüber, dass der Dial-Vibe präsent und universell und zeitlos ist, in diesem Leben. Living Room Techno for future living rooms.


  1. Der vermutlich mein liebstes Magazin war, als es noch um Stimmungen in Lobbies, Bars und Spas ging, mit dieser spezifischen Schreibe, dem offenen Papier und den schwarzweiß-Fotos von Rick Owens. Leider findet man darin viel allzu Vergleichbares zu Magazinen mit glänzenderem Papier und größerem Format. Die wunderbaren Transit- und Aviation-Gefühle sind leider von den Seiten verschwunden. 

April

The inability of the culturally stratified human mind to grasp the freedom and flow of plants, perceiving them not as something that is assigned, cultivated, integrated or repressed, but as entities with agency, with the power to interfere and make decisions within and through human systems and spaces. The future requires deference to other rationales and the willingness to be overgrown, to coexist and mingle, to both exert control at different levels, leaving the concrete behind, metaphorically and physically.

The remnants of dissolving fog, barely visible, but sense-able in a drop of temperature, a ghost, a shiver, a haunted breath, the remains of sculpted time (the sculptural and technological work of Fujiko Nakaya).

März

Ein besonderes Niveau Aufmerksamkeit, Detailversessenheit, Spezifizität und Handwerk ist notwendig, um die eigene Erzählung derart unbeirrt verfolgen zu können, dass sie Neues in die Welt bringt. Offenheit, Klarheit, Selbstvertrauen sind notwendig, um das Neue anschlussfähig zu machen. Der Rausch der Teilhabe an einem der großen kulturellen Werke unserer Zeit. Where language fails to capture the essence and breadth of perception, poetry creates language to expand understanding beyond perception, forming new inhabitable realities. Ein Besuch.

  • Kiss the crab, brown crab broth
  • Brown crab salad in nut milk
  • Blue mussle eye with quail egg and chili oil
  • Scallop with crustacean butter, radish and its roe
  • Frozen shrimp mousse with fermented seaweed
  • Raw oysters with apple dressing, berry jelly and oyster leaves
  • Squid cured in kelp, slightly poached, poppies
  • Sea snail skewer with venus mussels, black truffle and sumac sauce
  • (Yogikochi 1999)
  • Cured cod roe on buckwheat waffle, with sunflower seeds and capers
  • Greater weaver topped with tomato water and chili in kale and barley foam
  • (Mythopia – Disobedience)
  • Eclair with cream, topped with kelp, caviar and oyster.
  • Whole langoustine with quince and butter sauce
  • (Christian Tschida – Laissez-Faire, süß)
  • Amasake ice cream with pumkinboshi, quince jelly, spirulina, caramel and oyster
  • Plum pit ice cream with caramelized kelp
  • Plum pit ice cream with caramelized kelp
  • Frozen cream, sunflower disc coated in berry dust, caramelized mushrooms

Februar

Meigetsu-In

Apply less force to time.

Januar

The bar at August Antwerp forms a pleasing rotunda around the former chapel’s altar alcove, placing it at the aesthetic centre of the artfully desaturated former cloister. Golden stained-glass reflections and bulbous lamps in Vincent van Duysen’s dark bespoke fittings illuminate the white marble countertop.

The mood is demure. Everyone is at dinner, leaving the bar to the dedicated few who skip it all in favor of a prompt digestif. The barkeeper is working a solo shift. His heavy-set frame, colourful tattoos and overall unkemptness add a welcome edge to the slightly too sober sage-green staff uniforms. Drinks are processed expertly and not without flair, in a mesmerizing swaying choreography between freezers, cutting boards and the stately, four-story bar shelf.

Bites appear on the counter: Sardines in oil, capers and shrimp croquettes, crispy fried bread, Bellotta ham. Their inherent naughtiness is effectively balanced by August’s soft architectural dignity and the flawless etiquette of its patrons, who nonchalantly handle advanced seafood and amber-hued alcohol in civilized ways.

From the dining-room, an older man in a brown glencheck sport coat and an angular moustache approaches. After some deliberation and sweeping gestures, first a ladder, then a stately bottle of scotch is procured from the topmost echelons of the shelf. Informed about its price per glass, the gentleman carefully puts down the bottle and elects to go for something more quotidien.

A well-appointed middle-aged couple finally empties their margaritas, finding each other’s eyes and their room key with some determination. As they leave, two scooped-out maracuja shells are filled with vodka and ignited, a subtle act of riot and mixologist pyrotechnics that is left uncommented by everyone.

August Bar, Zuid, Antwerp.

Das Jahr war Porto und Porto war das Jahr, die Stadt und die Arbeit und wenig anderes. Alles, was ich über 2021 zu erzählen habe, hat mit ihrem Licht zu tun, mit dem Meer und dem Granit, den Oberflächen und unvollendeten Dingen. Es ist das physisch wahrgenommene Potenzial des Rückbaus, ein Ende des Wachstums und die Chance auf größeres Gleichgewicht. Eine andere Art zu Atmen, eine andere Art zu bauen und eine andere Kognition. Dieses Jahr war Ausläufer einer Zukunft, die einmal unser Leben werden könnte. Es scheint möglich, jedes mal wenn ich den Flughafen verlasse.

Auch unter diesen Bedingungen bedeutet Arbeit Zugang zur Welt. Große Teile meines Jahres liegen verschüttet unter der Zeit, die notwendig war, Entropie in Entschlossenheit zu verwandeln, Konsenz zu organisieren und den Bau des Neuen zu ermöglichen. Es ist wundervoll und erfüllend, und ich konnte das Ende von hier aus sehen. Aus Notwehr habe ich einen eigenen Bau begonnen. The construction of the house itself is both a dream and a reality, and this reality is difficult to attain, it is not a peaceful process. Indeed it is not, doch Wahrheit ist Arbeit und Realität ist Konstruktion. Die Realität der Konstruktion ist zunächst vor allem weitere Arbeit, und ich gehe fest davon aus, dass sich alles auf elegante Weise aufheben wird.

Im Juni saß ich auf einem geborgten Handtuch in der Sonne am Ufer des Flusses, in Gedanken beim Grundstück einige Meter hinter mir. Weniger als 24 Stunden später ging ich verspult durch die Straßen des vierten Arrondissements, saß in einem dieser Metallstühle in den Tuileries und fand mich allein im Palais de Tokyo wieder. Ich musste selten zuvor Reißaus nehmen in meinem Leben, l’ai-je bien descendu? So war das dieses Jahr.

Im Juli ist Christian Boltanski gestorben. Meine Verbindung war selten aber präsent, seit ich Les Archives du Cœr auf Teshima besuchte. Katalogisierte Herzschläge am Ende des Meeres, am Ende der Welt, und meinen eigenen, das habe ich verstanden und nie vergessen. Archivieren, prozessieren, bearbeiten, Arbeit und Bau als Sein und Dasein. Musik in Porto und der Welt von 2021.

Winter

  • Nipsey Hussle & DJ Tiger – Who detached us from God
  • Café Türk – Şöyledir
  • Common – I Used to Love H.E.R.
  • Iggy Pop – Some Weird Sin
  • Clouds – Cait Sith
  • Messer – Lügen (Demo)
  • Emeka Ogboh – Lekki Aiah Freeway
  • Head High – Hex Pad
  • Irakli – Blessing from the Future
  • Digger Dance – O-Block Tempel
  • IVIC – Horse the Color of Rust
  • Love Songs – Kölner Straße

Frühling

  • Einstürzende Neubauten – Architektur ist Geiselnahme
  • Messer & Toto Belmont – Dyyni
  • Lawrence – Everglade
  • Fantastic Man – Mazes
  • Flying Lotus – Pain and Blood
  • EQD – 005B
  • Ja, Panik – Die Gruppe
  • Anne Imhof, Eliza Douglas, Billy Bultheel – Marlene
  • Niklas Wandt – Zum schmalen Handtuch
  • The KVB – Under the Weight
  • The Specials – Danger
  • Laraaji – Cave (Bee Mask Version)
  • Hoover1 – 2B1

Sommer

  • Smith n Hack – Falling Stars
  • Inhalt – Alles
  • EQD – 001A
  • Yone-ko – KKLKN
  • Private Press – Beardman Driven
  • Luke Slater et al. – Dialogue #2
  • Darkside – Liberty Bell
  • Pan Daijing – Tilt 四月
  • Augustus Pablo – King Tubby Meets Rockers Uptown
  • Spezializtz – Faker
  • Love-Songs – Dumpfes Hämmerndes Dröhnen
  • Anne Imhof, Eliza Douglas, Billy Bultheel – Pretty People
  • Efdemin – Wrong Movements (Circles)
  • Koreless – Sun
  • Darkside – Only Young

Herbst

  • SPFDJ – (Unreleased)
  • Andrew Tighe – Spirits
  • Pan Daijing – Let 七月
  • The KVB – Unité
  • Hoavi – Hayabusa
  • Efdemin – Endless
  • Belief Defect – Opium Den
  • Messer & Toto Belmont – A No.3
  • Only Now – Mutants
  • Rex the Dog – Maximize
  • Åmrtüm × Synta – Heiss (Floorkiller Flex)
  • Richard Fearless – Future Rave Memory
  • Novi_Sad – Africa

Winter

  • Leafar Legov – Melting
  • DD2 – Infinite
  • Vril – Purge
  • My Disco – Toil
  • The KVB – Lumens
  • Topdown Dialectic – A4
  • Vladislav Delay – Huone
  • Dasha Rush – Scratching your Surface
  • Alva Noto – HYBR:ID oval collider
  • Koreless – Shellshock
  • Einstürzende Neubauten – Ich Warte
  • The Cure – Just like Heaven
  • Siarem & Estrato Aurora – Acacio

Nach zwei Jahren ohne Clubs erscheint es mir fast normal, gute Playlists und Sets auf Videoplattformen zu finden. Menschen wollen Bilder (People don’t like clothes, they like images of clothes), ich will Dunkelheit, drei Wodka mit Mineralwasser und den Schweiß der anderen.

Dezember

Als junger Mensch habe ich einen Weg gefunden, mich zur Welt zu verhalten; durch Konstruktion.

Ich lese keine Magazine mehr, ich höre keine Platten im Plattenladen, ich gehe nicht aus, ich sehe keine Lineups. Ich bin ein uninformierter Musikhörer. Ich habe keinen Überblick, nur guten Geschmack. In diesem Jahr habe ich zu wenig gehört, das es über meine mit Arbeit verklebte Aufmerksamkeitsschwelle geschafft hätte. Ich bin sicher, es gibt mehr und besseres. Es wird mir begegnen, wenn ich aufnahmefähiger bin, weniger Müde und weniger belegt, wenn ich wieder jünger bin, mit anderen Worten.

Interessanterweise sind die wichtigen Platten dieses Jahres allesamt Releases, die lange angekündigt und erwartet waren. Keine erwischte mich zur Unzeit, alle waren adressiert und antizipiert. Sie erfüllten oder übertrafen Erwartungen, weil sie gänzlich neu waren (Darkside) oder weil sie so ideal in die Umstände des Daseins passten (Imhof). Alle Iterationen dieser Liste haben die Eckpunkte meiner ästhetischen und psychologischen Sensibilitäten mehr oder weniger abgedeckt – doch in diesem Jahr scheint mir die Zusammenstellung die Koordinaten meiner Perspektive etwas zu vollkommen zu verbinden: Rohe Gesten der Entschlossenheit, abgeplatzter Grandeur, Terroir, Präzision und Raumbezug.

Was heißt das nun? Ich weiß wer ich bin, ich weiß was ich will, und ich weiß, wo ich es bekomme. Fünf Platten, ein Jahr. Autobahn, Sonne, Haus, a graceful line from A to B.

  • Alva Noto – HYBR:ID I (Noton)

    Das musikalische Werk von Carsten Nicolai hat große Routine erreicht – zuweilen wirkt es wie die Begleiterscheinung seiner künstlerischen Praxis, durchgepauste, verdichtete Takeaways aus Versuchen und Arrangements, vielleicht. Nach dem Abschluss der zentralen Xerrox-Serie (2007 – 2020), dem ziemlichen Floorfiller Unieqav und der auf Albumlänge ausgedehnten Kollaboration mit Anne-James Chaton (Alphabet) nun also das erste Release einer neuen Werkreihe.

    HYBR:ID I erreicht ein neues Niveau mühelosen Refinements. Diese Platte ist ein Stück Handwerk höchster Präzision, hergestellt ohne Veranlassung für Ornament und Originalität – ein Set simple Keramik, ungefärbt, nahtlos ineinander gefügt. Die Meisterschaft seines Urhebers findet sich nicht in der Auführung der Details, sondern in seinen Oberflächen, in seiner Haptik und einer übergeordneten Perspektive, der impliziten, stillen Kritik an allen anderen jemals hergestellten Keramik. To begin with the obsession of originality is an unrefined and rudimentary process, sagt Alvaro Siza, und er hat recht.

    Beim ersten Hören vor wenigen Wochen notierte ich: The pleasant intense clarity of a new Carsten Nicolai record, like cellophane decompressing on asphalt in winter nights. A solemn glistering future to keep you company. At once wet and dry, warm and cold, suspended between there and here. So empfinde ich es weiterhin. Universalmusik.

  • The KVB – Unity (Invada)

    Im vergangenen Jahr nannte ich Of Desire an dieser Stelle, und ich hatte wenig an Begründung vorzubringen als die simple Vorliebe für begrenzte Mittel und die Eigenschaft, mich ohne zumindest den Affekt des Schmerzes an der Welt unwohl zu fühlen. Pop ohne Disziplin und Pop ohne Schmerz sind schwierig, The KVB wissen das, und haben es in Under the Weight ziemlich auf den Punkt gebracht, einem der wichtigeren Songs des Jahres.

    Man hätte also mit Bedenken auf Unity blicken können, das als Konzeptalbum angekündigte Release – wäre sein Sujet nicht so launig und einfach: Es geht um das Projekt der Moderne, wahlweise repräsentiert durch die Unité d’Habitation, die Stratifizierung der Städte oder auch schlagworthaft „Le Corbu“ oder halt gleich „Beton“. Was in anderen1 Händen ein tiefes, schweres Werk geworden wäre, wird bei Kat Day und Nicholas Wood eine Sommerplatte, eine erfolgreiche Suche nach brauchbaren Begriffen und verwertbarer Coolness (siehe Parolen). Das ist gut und richtig und bedeutsam, es ist der Beitrag von Pop zur Welt und auch zu meinem Leben.

    Unbeschwerheit ist mir fremd. Tun was sich gut anfühlt, schien mir schon immer ein schlechtes Kriterium für alles (siehe oben). Aber ich bin fasziniert von der Fähigkeit, der Welt direkt und unbefangen zu begegnen, ihr zu folgen statt sie formen zu wollen. Selbstverständlich ist es saudumm, zum Intro von Unité aus der Tür in der Rua Miraflor in die Sonne zu treten und einige Schritte weiter leise Linear Industrial City/Modern Factory Living mitzusingen, aber es fühlt sich gut an und frei und jung, und wie einige weitere Adjektive mit wenigen Silben. Die Geste ist alles und die Welt nichts, love as defiance. Wenige Musik hat mich von der Schwere der Gedanken und der Schwere der Welt so effektiv getrennt2 wie diese Platte, und das ist etwas wert in diesem Jahr und diesem Universum.

  • Anne Imhof, Eliza Douglas, Billy Bultheel – SEX (PAN)

    Sprechen wir über Musik, deren Gravitation das Jahr geformt hat. Anne Imhof’s zweites Release auf PAN traf mich im richtigen, aufgerauhten Zustand, imstande, das Pastiche ihrer Musik als aufrichtig und ernsthaft anzunehmen, ihren Fragen und ihrer Wut zu folgen.

    Ich bin kein Freund des allzu ausgecheckten Berlin-Balenciaga-Komplexes (ich ging bevor sie kamen, vielleicht war ich niemals da), aber der Musikerin Anne Imhof gebührt Respekt, auf ähnliche Weise wie dem Modedesigner Virgil Abloh Respekt gebührt: Wie hinlänglich besprochen, liegt die Qualität ihrer Arbeit in der Präzision der Moodboards, in der Tightness des Auskennens und dem Katalog der Referenzen. Es geht um Vibes, nicht um die Sache. Das bedeutet nicht zwingend geringere Ernsthaftigkeit oder Verschanzen hinter Ironie, sondern es ist eine Adaption an die Bedingungen der Welt, Grinsen durch zusammengebissene Zähne (Bullshit Song) und tatsächliche Wunden (Marlene, Imhofs Rezitationsstimme ist bemerkenswert) eingeschlossen.

    Billy Bultheels schwerer Barock/Gabber ist das geeignete Material, um der vielschichtig mit Stuck und Saccharin verkleisterten Welt etwas entgegen zu setzen. Die metalgeschulte, theatralische Altstimme von Eliza Douglas fügt sich wunderbar neben den blank polierten Stiefeln ein, wie ein paar zerfetzte Comicleichen und verblichene Schneidezähne auf einem Slayer-Shirt. Das ist alles ein bisschen zu gut, zu schön und zu mehrheitsfähig für uns. Aber trotz aller Referenzen verstehe ich diese Musik als frei von Eskapismus und Ironie. SEX beschreibt was ist, wer wir sind und wo wir sind: Lords of the Fucking Wasteland3. Anne Imhofs Protagonistinnen sind sich ihres monumentalen Momento Mori (Pretty People) schmerzlich bewusst. Für meine Generation war diese Platte, zumal in diesem Jahr, eine Quelle ästhetischer Kontingenzeinsicht: innehalten, zuhören, Weite der Gedanken justieren. Grimmige Dankbarkeit für die fortdauernde Vorhandenheit der überwältigenden Welt empfinden.

  • Messer & Toto Belmont – No Future Dubs (Turnland)

    In Porto las ich Echo, aus der DNA-Reihe des HKW, und vieles kam zusammen: Louis Chude-Sokeis4 exzellenter Text How long is an Echo über musikalische Kulturtechnologien der Diaspora, mein fortdauerndes Interesse an Dub-basierter Musik im Allgemeinen und ihrem meditativen Raumbezug im Speziellen, der Tod von Scratch Perry. Dub verfolgt eigensinnige Ziele ohne Wert und Verbindung, frei von Raum und Zeit – Dub ist der Raum und die Zeit. Nothing from something, something from nothing., schrieb ich im Februar, und am Ende des Jahres bin ich weiterhin fasziniert und umgeben von diesen Themen.

    In meinem Kopf hat das alles nur bedingt mit der Messerplatte zu tun. Das sind weiße Dudes, die sich das Echo einer schwarzen Kulturtechnologie angeeignet haben, über Umwege: No Future Dubs gehört in die Tradition des Blue-Eyed-Dub, also das nachträgliche Veröffentlichen von Dubs und Versions gitarrenbasierter Popmusik – etabliert durch britische Bands wie Human League, The Police, später New Order und die Neubauten5. Eine Kreolisierung, die kommerziell ausgerichtete Popmusik für den weitaus offeneren (und weniger weißen) Dancefloor zerlegt.

    Im Fall von Messer bedeutet das die Exploration dessen, was mit No Future Days begonnen wurde – eine Überführung eines Albums in seinen intendierten Aggregatzustand. Die Eeriness des Originals bleibt präsent, sie gewinnt Raum und Zeit und Masse, in der die allzu westliche Konkretheit der Texte verhallen kann. Unter dem Druck des Dub gewinnen die Tracks an Gewicht, sie werden weniger verständlich und deutlicher spürbar – insbesondere Dyyni und Tape 10 erreichen eine massive Präsenz und Verspultheit. Beide gehören zu den am häufigsten gehörten Tracks meines Jahres, vom Release der Platte bis zum späten Sommer. Auf der Autobahn Richtung Süden notierte ich: A smooth 134, Messer dubs on the radio/This idling in place, this steady forward momentum/Skies fly, towards a future. Von dieser Gruppe ist weiterhin Gutes und Referenzreiches zu erwarten.

  • Darkside – Spiral (Matador)

    This is 2021’s Voyager record. Eine der Handvoll Platten in den letzten zehn Jahren, die die mich vollständig eingenommen haben. Wen gab es da noch – Lee Gamble, My Disco, TRST? Für Wochen war dieses die einzige Musik die ich hören wollte oder konnte, sie sollte meine Kognition färben und meine Welt überwuchern. Ich wollte von ihr lernen, von ihrer krausen Freiheit, der Kunst, Teil des lebenden Planeten zu sein, von ihrer Zurückhaltung, ihrem Rauschen, ihren zirkulären Logiken. Ich spüre die Intensität dieser Auseinandersetzung im Text, den ich im Oktober schrieb. Returning to the Darkside record seems like trying to remember summer, but after comitting to it, Spiral attaches itself effortlessly to the leafy and warm disposition that permeates autumns and winters. Suddenly, it’s world weary music, music of retreat and inwardness, of being home on the road, of journey, of a moment’s ease. This is soil music. It shines in dull gold, unfazed and confident, beautiful and present, and forever etched on it will be every place and the sun and the rocks and me and you and the four of us that spent this time together. We stand and look into our eyes, sure of ourselves and unsure of everything else.

Weitere wichtige und häufig gehörte Alben in diesem Jahr: Pan Daijing – Jade 玉观音6, Emeka Ogboh – Beyond The Yellow Haze, Topdown Dialectiv – Vol. 3, Head High – Mega Trap, Lawrence – Birds on the Playground, Koreless – Agor, Only Now – Captivity, Nov_Sad – ΚΕΡΑΥΝΟΣ, Love-Songs & U. Schütte – Spannende Musik, EQD – Equalized #111, Fatima Al Qadiri – Medival Femme, Mathias Modica presents Kraut Jazz Futurism Vol. 27


  1. Ich denke an Efdemin’s Chicago, die ich bereits im vergangenen Jahr erwähnte, und große Teile des Neubauten-Frühwerks sowie die ersten beiden Supporter-Platten. 

  2. Tiefer unter der Oberfläche mag es auch mit dem Einfluss der Nuller Jahre auf Unity zu tun haben: Lumens und Unbound leben von ziemlichen Killers- und Rakes-Riffs. ich hoffe inständig, dass meine jugendliche Freude darüber nichts mit meinen neuen Jeans und einer beginnenden Lebenskrise zu tun haben. 

  3. Lord of the Fucking Wasteland ist der sehr gute Titel der Gemäldereihe von Eliza Douglas, die sich als Teil von Natures Mortes in der dunkelsten Ecke des tiefsten Untergeschosses des Palais de Tokyo fand. Zerknautschte Metalshirts in Acryl. 

  4. Die Auseinandersetzung mit Chude-Sokei, seiner Arbeit und seinem autobiografischen Roman Floating in a most peculiar Way lohnt sich sehr. Dieser Artikel ist ein guter Anfang. 

  5. Es ist selbstverständlich aber erwähnenswert, dass diese Ideen (wie große Teile britischer Popkultur) unter prägendem Einfluss von Menschen aus den ehemaligen karibischen Kolonien entstanden sind. Ich sagte das schon einmal im Bezug auf Jungle. 

  6. Dieses Album ist fantastisch, und überbordend, überfordernd. Ich habe es nicht zu fassen bekommen, aber es ist bedeutsam und verdient mehr Gedanken und mehr Gefühle. 

  7. Eine bemerkenswerte Compilation, die mich auf Frage nach den Resten der zerstörten mitteleuropäischen Spiritualität und Funkyness aufmerksam gemacht hat. In dieser Musik sind lose Enden, die es sich zu verfolgen lohnt. 

Neuere Texte

Ältere Texte