electricgecko

Dezember

Die Erfindung der Abstraktion vollzieht sich im absichtsvollen Unverständnis des Unterschieds zwischen den Dingen und den Ideen der Dinge. Es erlaubt ein tiefes Verständnis für Wiederholung, Konzentration und die eingehende Wahrhehmung des immer Gleichen: Kompositionen für die Ichigenkin, Drones und Clicks, die Formung eines Astes über Jahre. Die Fähigkeit, in jeder Sache nicht die Sache in Relation zu anderen Sachen, sondern ihr absolutes Ideal zu sehen.

My obsession with language and writing is closely connected to their inherent abstraction, their quiet distance to the things themselves. The subjects of language are not the things themselves, the subjects of language are vectors, pointing to possible common denominators. Between and throughout these vectors lies the great freedom that defines my life: The endless contingency of everything, the option that the universe could be different if you so choose.

We live in a world of references, not in a world of things. At the same time, things are of the utmost importance as the crystallization points that keep our thoughts and words in order: the thing does not matter in absolute terms, but it matters as the endpoint of the vector of language. We cannot talk about anything, we have to establish a relation to the thing, no matter how idiosyncratic and winding: Our freedom remains ordered. It is free from chaos and free from one-dimensionality. This is tremendously calming.

Ich sehe Hokoku-ji und ich verstehe alle Komponenten des Gartens genau, mir sind die Bedingungen seines Entstehens bewusst. Die Schönheit trifft mich ungebremst, ich kann sie nicht fassen, sie übersteigt meine Kapazität. Die Gesamtheit des menschlichen Verständnisses, das über Jahrhunderte konzentriert notwendig gewesen ist, um diesen Ort hervorzubringen: Zeit, Zurückhaltung, Abstraktionsvermögen, Konzentration, Eigensinnigkeit. Dieser Garten ist eine Aussage über die Welt: Hier, alles. Nichts ist jemals egal.

Dezember

Der Aufzug ist verspiegelt, auch Decke und Boden. Türen öffnen sich in Zeitlupe, die Suite breitet sich aus. Keine Möbel. Sitzgelegenheiten, Flächen und Regale sind Teil der Raumes, der über verschiedene Ebenen um ein zentrales Atrium geflossen zu sein scheint. Alle horizontalen Kanten sind abgerundet, Intarsien in allen Flächen sind mit honigfarbenem Kunstleder bezogen. Warm Leatherette, gedämpftes Licht, weißes Furnier, dunkler Teppich. Niemand war je hier, nur die Reinungsfirma. Alles ist klinisch sauber.

Wenige Schritte bis zur Bar. Sie öffnet sich lautlos, vermutlich hydraulisch. Elaborierte Patisserie mit lackierten Oberflächen ist einzeln in Plastikfolie verpackt und fünfundvierzig Grad ausgerichtet. Rechts im Atrium: Lilien, violettes Licht. Links führt eine Treppe ohne Geländer auf das Mezzanin. Oben ist neben der Sofalandschaft eine Musikanlage in der Wand verbaut. Das Tray des vertikal eingebauten CD-Players öffnet sich: Jennifer Cardini – Tuesday Paranoia.

  • Christophe Laudamiel – Club Design, 60ml Parfum1. The Zoo, 2016.

  1. Dieser Text ist ein Versuch, die wunderbaren Rezensionen der Publikation Perfume Area von Sydney Shen und Laurel Schwulst nachzuahmen. 

April

0001 Gaia 01A-BRT

Acht Devicehintergründe (jpg, 4032×3024 Pixel und 1125×2436 Pixel)

Dezember

14 years after my first house, I keep drawing iterations of it, over and over, as an obsession. though they’re always different, they’re different so that they’re always the same (to resist being defined by their location). We always draw the same house, for the same person – under various pseudonyms – as if the idea were set in stone, like also Rossi says: without ever letting myself be distracted by useless people or things, in the belief that progress in art and science depends on such continuity and constancy, which are the only means of achieving renewal.

Eduardo Souto de Moura, Memories, Projects, Buildings, 2020.

In the face of increasing complexity, we are more than ever in need of a system of thought that that is capable of simplifying without mutilating. When reality resists simplification, we have to turn to complexity. Complexity is the eruption of the disorder of the random and of uncertainty in the reality […] We all know that the future is unpredictable today, given the perpetual intervention of the new and the unexpected. And it is for that very reason that extreme complexity has a tendency to resemble a permanent crisis.

Edgar Morin, On Complexity. Hampton Press, 2008.

Mai

Frei Otto’s silent membrane and steel slopes woven into the grassy hills of Olympiapark are reminders of an optimistic time, of the idea that opposites could meet through the measured hand of engineering and design. An industrialized culture remembering its origins, the signifiers of which are never far in Bavaria. Organic spiderwebs made from steel and glass and concrete mimic the valleys and woods that were left behind.

While there is elegance to the engineering, and the optics are pleasing, the structures never achieve their goal of appearing unforced and natural. The park and its architecture appear sculpted without context. In an attempt to create something like nature, a sanitized spirit of nature, the sheer amount of force applied by its creators remains perceptible. Where the Japanese practiced bowing and weaving with the leaves and shrubs and moss for centuries, the germans knew only execution. All plans executed, no goals achieved.

März

Clothes as metaphysical objects, examined from two distinct angles. Groundwork towards a theory of my lifelong fascination.

01

The aesthetic perspective is rooted in communication. Garments of considered proportions and construction promise desireable narratives, ressources for cognitive dissonance, encapsulated, architectural, modular mini-worlds to place inside your reality. While escapistic in some sense, the aesthetic angle faces outwards, reflecting the world.

02

The fetishistic perspective is an entirely pragmatic one. Its fascination lies in the item as artefact, the detailed aspects of its construction and finishing. It aims to study obsessively, to examine every aspect of the object at hand, the imagineable universe around its constructive qualities. The fetishistic angle faces inwards, it concentrates on the object and the lessons it teaches.

August

Schreiben ist Gestaltung, Schreiben ist ästhetisches Handeln. „Ich betrachte die Methode mit viel mehr Zuneigung als die Ergebnisse“, wie Paul Valéry sagt, und ich stimme zu. Es ist schwer zu leugnen zumal in dieser Publikation. Ich glaube an die Chance, etwas auf Weisen zu sagen, bei denen der Tonfall einen Unterschied macht: Text als Perspektive. Text im weiten Sinne, Text dessen formale Beschaffenheit wesentlicher Grund für Wahrnehmung und Innehalten ist. Poetisches Theoretisieren, zu einem gewissen Grad.

Web Design as architecture ist ein solcher Text. Es ist ein Vorschlag für eine einfache, aber interessante, holistische Perspektive auf die Gestaltung von Websites. Er geht zurück auf meine Unzufriedenheit mit dem Diskurs über digitale Gestaltung. Webdesign als Architektur zu denken, hilft mir zu verstehen, was Gestaltung in diesem Zusammenhang bedeuten kann – und dabei, dieser Disziplin ästhetisch und gesellschaftlich verantwortungsvoll nachzugehen. Es ist der Kern dessen, was wir bei WAF GMBH versuchen.

Ich habe aus diesem Vorschlag eine sehr einfache Website (http://www–arc.com) und einen deutlich komplexeren Are.na-Channel1 gemacht. Beide stießen auf eine gewisse Aufmerksamkeit. Auf Einladung von Grafill2, der norwegischen Assoziation für Grafikdesign habe auf dieser Grundlage einen etwas kohärenteren und weiter führenden Vortrag geschrieben, den ich im Mai in Oslo halten durfte.

Web Design as architecture, Promotional Visual

Mein Versuch, eine gleichermaßen programmatische wie pragmatische Argumentation für Web Design as architecture vorzuschlagen, hat zumindest meinem Verständnis dieser Idee gedient.

Grafill waren wundervolle Gastgeberinnen und Gastgeber, die Gespräche nach dem Vortrag und nicht zuletzt ein Besuch bei Snøhetta wirken bis heute nach. Auch aus den Gesprächen in Oslo heraus versuche ich, meine Gedanken bei Are.na weiterzuführen. Es gibt eine Literaturliste, und diverse weitere Dinge, die ästhetisch und theoretisch von Bedeutung sind3, in idealen Fällen beides in gleichem Maße.

Ich möchte die Perspektive Web Design as architecture weiter denken, die zugehörige Website weiter entwickeln und eine ausgearbeitete Form des Vortrags für die kommende Konferenzsaison vorbereiten. Hinweise für passende Kontexte nehme ich gern – ebenso wie Diskurs, Kritik und Input. Are.na ist die geeignete Plattform für all dieses.


  1. Weiterhin meine liebste digitale Plattform für einige der spannenderen Anwendungen des Internets, ich habe das im vergangenen Jahr aufgeschrieben

  2. Diese Einladung bedeutet mir viel – ich verfolge Grafill und das angeschlossenne Visuelt-Festival seit vielen Jahren; im Grunde seit Non-Format als Protagonisten und Gestalter diese Plattformen maßgeblich geprägt haben. Non-Format haben mir viel über Grafikdesign beigebracht, nicht zuletzt hinsichtlich der Verhältnisse von Raum und Masse in visueller Gestaltung. Full Circle. 

  3. Beispielsweise: referenzierte Websites, referenzierte Bauwerke und bessere, kompaktere Formulierungen als solche, zu denen ich fähig bin. 

Juli

The Heathrow Hilton is my favorite building in London. It’s part space-age hangar and part high-tech medical centre. It’s clearly a machine, and the spirit of Le Corbusier lives on in its minimal functionalism. […] Inside, it’s a highly theatrical space, dominated by its immense atrium. […] Most hotels are residential structures, but rightly the Heathrow Hilton plays down this role, accepting the total transcience that is its essence, and instead turns itself into a huge departure lounge, as befits an airpot annexe. Sitting in its atrium one becomes, briefly, a more advanced kind of human being. Within this remarkable building one feels no emotions and could never fall in love, or need to. — J.G.B, Notes on Love, Death, Architecture and Modernity. Kompiliert von Studio Muoto.

Dezember

Es fehlt ein Verb für die Tätigkeit, die im Halb-Zustand zwischen Programmierung und Gestaltung stattfindet. Es ist beständiges Tasten auf der Suche nach einem angemessenen Gefühl für ein bestimmtes Interface, nach der korrekten Balance aus Physik und Assoziation. Teils ist es Konstruieren, teils räumliches Entwerfen, teils händisches Formen des Materials. In dieser Tätigkeit geht es langsam voran, aber Konstruktion, Gestaltung und inhaltlicher Ausdruck entwickeln sich zugleich, die falsche Trennung der Disziplinen außer acht lassend.

Oktober

The specific peace that exists within Ryoji Ikeda’s installations must be described as a black peace (borrowing the term from Ikeda’s aesthetic contemporary, Byetone). It evokes a specific type of calm that can only exist in a situation of being overwhelmed, awash with data and scale, in a moment of incomprehension. This is Ikeda’s foundation: Confronting recipients of his work with scales and semantics that are incongruent with the human perceptive systems, following and focusing the data permeating every situation and every place, unbeknownst and unperceived by the human subjects of such situations. In this way, Ryoji Ikeda’s work must be likened to the sublime, to moments on mountaintops, in deep forests and on beach cliffs. It evokes a realization of insignificance1, of belonging to the universe. With this comes peace, a warm feeling of being oneself and one with all, a black peace.

(Auf den Treppen im Foyer des Eye, nach Ryoki Ikeda im Oktober 2018.)


  1. Sublime places repeat in grand terms a lesson that ordinary life typically teaches viciously: that the universe is mightier than we are, that we are frail and temporary and have no alternative but to accept limitation on our will, that we must bow to necessities greater than ourselves., Alain de Botton – The Art of Travel (2002), p.169 

Neuere Texte über Gestaltung

Ältere Texte über Gestaltung